Rundum gelungenes Straßenfest-Wochenende

049c2955 7768 4d19 82d2 de7512a8d100

Bürgermeister Thorsten Weber beim Fassanstich. (Foto: pm)
Limbach.  (pm) „Sie alle können heute ein Bier genießen, dessen Preis hier beim Limbacher Straßenfest seit 45 Jahren unverändert geblieben ist: das Freibier“, leitete Bürgermeister Thorsten Weber mit einem Augenzwinkern zum traditionellen Fassanstich über.

Nicht ohne gleich hinzuzufügen, dass sich das Freibier auf das anzustechende Fass beschränkt, dass von der Distelhäuser Brauerei, die durch Roland Brandt vertreten war, zur Verfügung gestellt wurde.

Ein einziger Schlag genügte dann dem Bürgermeister um das kühle Bier zur Eröffnung des 45. Limbacher Straßenfestes fließen zu lassen, umrahmt vom Trommelwirbel des Musikvereins Limbach, der den Fassanstich im Feuerwehrhaus zünftig musikalisch umrahmte.

Zuvor hatte Thorsten Weber noch viele Worte des Dankes im Gepäck. Angefangen bei Ortsvorsteher Valentin Kern als Verantwortlichen des mit allen Limbacher Vereinen besetzten Straßenfestkomitees, über alle Vereine, Betriebe und Gruppierungen, die das Straßenfest innerhalb der Festmeile mit einem Angebot bereicherten oder die am verkaufsoffenen Sonntag für die Kundschaft zur Verfügung standen, bis hin zur Anwohnerschaft rund um das Festgelände und deren Verständnis.

Dazu dankte er Verena Hamleh für den Orientierungsplan der Aktivitäten auf der Festmeile, der Feuerwehr für die Ausrichtung des Fassanstichs und vergaß auch nicht die Mannschaft seines Bauhofes, die rund um das Fest immer besonders gefordert ist.

Der Fassanstich war der gelungene Startschuss zu einem rundum gelungenen Festwochenende, das von herrlichem Wetter umrahmt war. Am Samstagabend präsentierte Patrick Noe mit Band den vielen Besucherinnen und Besuchern auf dem Limbacher Schlosspatz ein stimmungsvolles Konzert mit Gänsehautmomenten und Songpremieren.

Der Abend endete offiziell mit einem schönen Feuerwerk, das allerdings den regen Festbetrieb allenfalls unterbrach, denn die Feststimmung hielt an den geöffneten Ständen bis weit nach Mitternacht an.

(Foto: pm)
Mit einem ökumenischen Gottesdienst von Prädikantin Gabriele Stiebig und Pfarrer Michael Gartner in der Limbacher Kirche startete der Sonntag. Der Gottesdienst wurde vom Limbacher Musikverein umrahmt, der dann direkt im Anschluss dem Publikum Unterhaltungsmusik auf der Bühne am Schlossplatz bot.

Dort gab es am Nachmittag auch noch Auftritte der Bambinis des FC Freya Limbach, gefolgt von den verschiedenen Cheerleadergruppen des Vereins und dem Männerballett der KG Wulle-Wack. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten das tolle Wetter zum Besuch und zum Genuss der vielfältigen Angebote.

So gab es neben einer kulinarischen Vielfalt für jeden Geschmack u.a. Steinkunst und Handarbeit, ein Oldtimertreffen von landwirtschaftlichen Traktoren, eine Tombola, eine Schießbude, ein Karussell, die Möglichkeit für Glitzertatoos, eine Schaumkusswurfmaschine, ein Trampolin, die Möglichkeit der Messung der eigenen Schussgeschwindigkeit mit dem Fußball, einen Flohmarkt, die Spielstraße des Kindergartens, Schulführungen oder eine Übung der Jugendfeuerwehr.

Auch die Jugend des Musikvereins präsentierte sich und der Blutzucker oder der Blutdruck konnten gemessen werden. Das Bähnle der Limbacher Feuerwehr fuhr die Besucherinnen und Besucher während des gesamten Festbetriebes über das Festgelände.

Nach dem Straßenfest ist vor dem Straßenfest – alle Teilnehmenden einte am Sonntagabend die Freude über ein gelungenes Festwochenende und die Vorfreude auf das 46. Limbacher Straßenfest im kommenden Jahr.

Umwelt

Von Interesse