Dritter Abschnitt Rumpfener Buckel übergeben

9169BB95 F5F5 4D3F 8916 C5325AA7A670

(Foto: Walter Thier)

Mudau. (lm) Die Erschließung des Baugebiets „Rumpfener Buckel“ war 2020 in zwei Bauabschnitten erfolgt, benötigte aber zur Sicherung der Infrastruktur noch einen dritten äußerst umfangreichen Bauabschnitt, der sich verständlicherweise auch länger hinzog und von den Anwohnern rund um die Fettigstraße sehr viel Geduld erfordert hatte.

Für diese Geduld bedankte sich Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger im Rahmen der offiziellen Übergabe der Maßnahme „ 3. Bauabschnitt Rumpfener Buckel, Fettigstraße und Retentionsbecken“ ganz besonders.

Die technischen Details dieser äußeren Erschließung erläuterte Dipl.-Ingenieur Marco Rieß vom Büro Sack & Partner aus Adelsheim, das bereits die Planungen zur Baugebietserschließung getätigt hatte. Demnach wird die vollständige Entwässerung im Trennsystem ab der Steinbacher Straße über die Fettigstraße bis hin zu dem neuen Retentionsbecken im Bereich Fettigstraße/Buchweg sicherstellen, dass das Oberflächenwasser (Dach- und Hofwasser) aus dem Baugebiet getrennt vom Schmutzwasser abgeleitet wird.

Das Oberflächenwasser durchläuft dann das 50 x 25 Meter große Retentionsbecken auf dem gemeindeeigenen Wiesengrundstück neben der Mud, bei dem sich die Schwebstoffe absetzen können und am Mutterboden haften bleiben. So wird das gefilterte Wasser dem Vorfluter zugeführt werden und muss nicht mehr die gesamten Reinigungsprozesse zusammen mit dem Schmutzwasser in der Kläranlage durchlaufen.

Zusätzlich wurde der neue Oberflächenwasserkanal ab dem Anschluss Steinbacher Straße in der Fettigstraße weitergeführt bis zum Retentionsbecken. Da die Fettigstraße sehr schmal ist und dort neben einem vorhandenen Schmutzwasserkanal, einer Wasserleitung und diversen Versorgungsleitungen für Strom und Telefon nun zusätzlich der neue Oberflächenwasserkanal Platz finden musste, war ein kompletter Straßenausbau unausweichlich und wurde bereits frühzeitig mit eingeplant, und zwar inklusive Sanierung der veralteten Wasserleitung, einzelner Haltungen und Schächte im Schmutzwasserkanal mittels Inliner.

Weitere Erläuterungen zur der umfangreichen Maßnahme und die gute Kooperation aller Beteiligten bestätigten André Mackmull als Vertreter der Bauausführenden Firma Mackmull aus Elztal-Muckental und Edgar Späth für die Netze BW als Versorger und als Vertreter für alle weiteren Versorger. Unter SiGeKo-Aufsicht der DEKRA, Niederlassung Heilbronn, fand das Baustelleneinweisungsgespräch und die vorbereitenden Arbeiten zum Retentionsbecken im Oktober 2022 statt.

Witterungsbedingt zogen sich die Arbeiten am Retentionsbecken dann bis Sommer 2023. Im Bereich der Fettigstraße wurde unter Berücksichtigung der Witterung und zu erwartenden Einschränkungen der Anwohner dann ab Frühjahr 2023 begonnen. Die Maßnahmen hierzu verliefen reibungslos und unfallfrei.

Die Stromleitungen wurden in Abstimmung und im Auftrag der Netze BW teilweise erneuert bzw. stellenweise aus Platzgründen auch umverlegt. Ebenso konnte die Verlegung der Glasfaserleitung inkl. der notwendigen Hausanschlüsse im Auftrag der BBV erfolgen. Die gesamte Maßnahme wurde am 19. Oktober abgenommen.

Sie umfasst je 130 Meter Oberflächenwasserkanal, Wasserhauptleitung und Straßenbau zwischen 4,10 m bis 5,60 m Breite auf bestehender Trasse für Gesamtkosten in Höhe von ca. 1 Mio. Euro bei Förderungen von 40.000 Euro für den Straßenbau aus dem Ausgleichsstock.

Nach dem abschließenden Dank von Ortsvorsteher Walter Thier an Gemeindeverwaltung, Ing.-Büro und alle Bau ausführenden Firmen für die gelungene Ausführung und das gute Miteinander lud der Bürgermeister ein zu einer kleinen Feier.

 

Umwelt

Von Interesse