
Stadtarbeiter Martin Braun und Raumpflegerin Ursula Geier-Schweis (nicht anwesend) wurden verabschiedet, Hermann Fischer (40 Dienstjahre) sowie Edeltraud Trunk und Beate Limberg (jeweils 25 Jahre) geehrt. Das Bild zeigt sie mit Bürgermeister Roland Burger, Schulleiter Jochen Schwab und Stefan Frank vom Personalrat. (Foto: pm)
Verabschiedungen und Dienstjubiläen bei der Stadt Buchen
Buchen. (pm) Die Verabschiedungen von Martin Braun und Ursula Geier-Schweis sowie die Dienstjubiläen von Edeltraud Trunk (25 Jahre), Beate Limberg (25 Jahre) und Hermann Fischer (40 Jahre) standen im Mittelpunkt einer Feierstunde bei der Stadt Buchen.
„Ich danke Euch für das langjährige Engagement“, würdigte Bürgermeister Roland Burger die Verdienste der Geehrten. Er hob die Herausforderungen in den jeweiligen Tätigkeitsfeldern hervor und betonte: „Solche Mitarbeiter wünscht sich jeder Arbeitgeber.“ Anschließend ging er auf die beruflichen Stationen der Jubilare und der scheidenden Mitarbeiter ein.
25 Jahre im Dienst: Edeltraud Trunk und Beate Limberg
Edeltraud Trunk begann ihre Tätigkeit 1999 bei der Stadt Buchen als Raumpflegerin im Hallen- und Freibad. Seit ihrem Wechsel 2016 ist sie am Burghardt-Gymnasium tätig und dort sehr geschätzt. „Da will ich bleiben“, stellte sie zufrieden fest.
Beate Limberg startete 2000 als Verwaltungskraft für die Tropfsteinhöhle Eberstadt, nachdem sie zuvor bereits sechs Jahre als Höhlenführerin gearbeitet hatte. Seit 25 Jahren organisiert sie den Betrieb des Besucherzentrums und der Führungen. „Sie haben den Betrieb unserer Tropfsteinhöhle gut im Griff“, lobte Bürgermeister Burger ihr Engagement.
40 Jahre im Forstdienst: Hermann Fischer
Hermann Fischer, Stadtforstamtsrat, begann seine Karriere nach dem Wehrdienst als Waldarbeiter. Nach seinem Studium an der Fachhochschule für Forstwirtschaft Rottenburg übernahm er 1992 die Leitung des Forstreviers Bödigheim. Nach mehreren Verwaltungsreformen wechselte er 2015 in den Stadtwald Buchen, wo er seither das Revier Buchen-West betreut.
Bürgermeister Burger erinnerte an die Herausforderungen im Forstbetrieb, insbesondere durch den Klimawandel und die Trockenjahre. „Aber ich weiß den Wald bei dir und deinem Kollegen in den besten Händen“, betonte er.
Verabschiedungen: Martin Braun und Ursula Geier-Schweis
Martin Braun absolvierte ab 1978 eine Ausbildung zum Forstwirt und war bis 1999 im Forst tätig, bevor er in den Bauhof wechselte. Als Kolonnenführer in der Grünflächenpflege betreute er die städtischen Grünanlagen und engagierte sich beim Aufbau der Altäre für Fronleichnam und das Rochusfest. „Über 46 Jahre sind bei dir zusammengekommen. Deine Kollegen werden dich sehr vermissen“, sagte Bürgermeister Burger anerkennend.
Ursula Geier-Schweis war seit 1994 als Raumpflegerin tätig, zunächst im städtischen Verkehrsamt und der Musikschule. Später kamen weitere Aufgaben hinzu, darunter 17 Jahre als Leiterin einer Betreuungsgruppe an der Jakob-Mayer-Grundschule. Über drei Jahrzehnte sorgte sie für Sauberkeit im Verkehrsamt und in den Geschäftsräumen der BRN. Dafür dankte ihr der Bürgermeister ausdrücklich.
Anerkennung und Dank
Neben Bürgermeister Burger würdigten auch Bauhofleiter Thorsten Grimm, BGB-Schulleiter Jochen Schwab, Beigeordneter Benjamin Laber sowie die Fachbereichsleiter Simone Schölch und Jens Keppner die Verdienste der Geehrten. Stefan Frank sprach für den Personalrat.
Mit herzlichen Wünschen für einen langen, gesunden Ruhestand für Martin Braun und Ursula Geier-Schweis sowie weiterhin erfolgreiche Jahre für die Jubilare Hermann Fischer, Edeltraud Trunk und Beate Limberg endete die Feierstunde.