50 Jahre hawo GmbH

50 Jahre hawo GmbH
50 Jahre hawo GmbH

Das hawo-Team rund um Geschäftsführer Christian Wolf und Firmengründer Hans und Helga Wolf bei der feierlichen Urkundenübergabe durch Herrn Matthias Kruse (Geschäftsführer International IHK Rhein-Neckar) und Cathleen Göthel (Unternehmensförderin IHK Rhein-Neckar). (Foto: pm)

IHK ehrt innovatives Familienunternehmen

Obrigheim. (pm) Die hawo GmbH feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass überreichten Cathleen Göthel von der IHK Mosbach und Matthias Kruse, Geschäftsführer International der IHK Rhein-Neckar, eine Ehrenurkunde an die Firmengründer Hans und Helga Wolf sowie an den heutigen Geschäftsführer Christian Wolf.

Zur feierlichen Übergabe am Hauptsitz in Obrigheim waren langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwesend – stellvertretend für das knapp 100-köpfige Team. Sie alle haben dazu beigetragen, dass sich hawo zu einem global agierenden, zukunftsorientierten Familienunternehmen entwickelt hat.

„Es ist ein bewegender Moment für mich und meine Familie“, erklärte Firmengründer Hans Wolf. „Aus einer Idee wurde ein Unternehmen. Und aus diesem Unternehmen wurde eine Verantwortung – gegenüber unseren Mitarbeitenden, unseren Partnern und der Region.“

Vom kleinen Betrieb zum Weltmarktführer

1975 begann die Erfolgsgeschichte von hawo mit zwei Mitarbeitenden in einer kleinen Halle in Binau. Heute ist das Unternehmen ein weltweit führender Spezialist für medizinische Verpackungslösungen und Siegelgeräte – mit Vertrieb in über 100 Ländern. Die Produktion findet jedoch ausschließlich im Neckar-Odenwald-Kreis statt.

Die beiden Standorte in Obrigheim und Mosbach stehen für Kontinuität, Qualität „Made in Germany“ und ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland.

Tradition und Innovation in Balance

Seit 15 Jahren führt Christian Wolf das Unternehmen in zweiter Generation. Dabei setzt er auf eine Verbindung aus traditionellen Werten wie Verlässlichkeit, Präzision und partnerschaftlichem Handeln sowie einem zukunftsgerichteten Innovationsansatz.

„Unser Blick ist immer nach vorne gerichtet – auf die Technologien, die unsere Branche und unsere Gesellschaft verändern“, so Wolf.

Besonderes Potenzial sieht hawo in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz (KI). So entwickelt das Unternehmen Verpackungsroboter, die Abläufe in Krankenhäusern automatisieren sollen – ein bedeutender Schritt für die Medizintechnik. Intern wird KI bereits zur Prozessoptimierung, Dokumentenanalyse und im Kundenservice eingesetzt.

„Wir sehen uns nicht nur als Hersteller, sondern als Möglichmacher“, betont Christian Wolf. „Gerade im medizinischen Bereich ist Innovation kein Selbstzweck – sie rettet Leben, schützt Patienten und entlastet das Personal. Deshalb investieren wir gezielt in Forschung, Hochschulpartnerschaften und die Weiterentwicklung unserer Teams.“

Anerkennung für Innovationskraft

Für die IHK Rhein-Neckar ist hawo ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft des deutschen Mittelstands.

„hawo zeigt, dass es sich lohnt, mutig zu sein – technologisch, unternehmerisch und menschlich. Solche Unternehmen sind das Rückgrat unserer Region“, betont Matthias Kruse.

Die nachhaltige Entwicklung der regionalen Standorte bleibt für die hawo GmbH ein zentrales Anliegen. Wachstum mit Augenmaß, langfristiges Denken und ein klares Bekenntnis zu den Menschen im Unternehmen prägen seit fünf Jahrzehnten die Firmenphilosophie.

Über die hawo GmbH

Die hawo GmbH mit Hauptsitz in Obrigheim ist Weltmarktführer im Bereich medizinischer Verpackungslösungen und Siegelgeräte. Das 1975 gegründete Familienunternehmen beschäftigt rund 100 Mitarbeitende und exportiert seine Produkte in über 100 Länder. Die Produktion erfolgt ausschließlich an den Standorten in Obrigheim und Mosbach.

Umwelt

Von Interesse

FFW Mülben bestätigt Führung
Gesellschaft

FFW Mülben bestätigt Führung

Unser Bild zeigt (v.li.) Kai Egenberger, Benjamin Weiß, Kommandant Michael Merkle, Christoph Hagendorn, Abteilungskommandant Timo Bachert, Bürgermeister Markus Haas, Ann-Kathrin Kaiser, Konrad Edelmann und Fabian Marek. (Foto: pm) Mülben. (pm) Dieser Tage kam die Feuerwehr Mülben zu ihrer Generalversammlung zusammen. Abteilungskommandant Timo Bachert begrüßte neben den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden auch Bürgermeister Markus Haas, Gesamtkommandant Michael Merkle sowie den neuen Sachbearbeiter Moritz Auer. Berichte und Rückblick Nach den Berichten des Schriftführers, des Kassenwarts und der Kassenprüfer blickte Abteilungskommandant Bachert auf das vergangene Jahr zurück. Die Abteilungswehr Mülben zählt aktuell 25 Mitglieder, darunter sechs Kameraden in der Alterswehr. Das Durchschnittsalter liegt bei […] […]