
Das Kunden- und Beratungszentrum war für viele erste Anlaufstation beim Tag der offenen Tür im BBW. (Foto: Christine Pfeiffenberger)
BBW stellt Angebote vor
Mosbach. (pm) Kohlrabi-Setzlinge pikieren, Bretter hobeln oder einen Schlüsselanhänger fräsen – der Tag der offenen Tür am Standort Mosbach des Berufsbildungswerks (BBW) Mosbach-Heidelberg bot vielfältige Gelegenheiten, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. In den Bereichen Gartenbau, Holz- und Metalltechnik konnten sich die Besucherinnen und Besucher selbst ausprobieren.
Im gesamten Hauptgebäude des BBW hatten die Organisatoren mit Unterstützung der Auszubildenden zahlreiche Stationen eingerichtet, um über die Ausbildungsangebote zu informieren. Auch Führungen durch die benachbarten Internatsgebäude standen auf dem Programm. Das BBW bildet an den Standorten Mosbach und Heidelberg junge Menschen mit besonderem Förderbedarf in rund 30 verschiedenen Berufen aus. Der Standort Heidelberg hatte bereits eine Woche zuvor einen eigenen Tag der offenen Tür veranstaltet.
Information, Beratung und Begegnung
„Wir wollen bei unseren Tagen der offenen Tür jeden Beruf abbilden“, betonte Denise Streckert, Leiterin des Kunden- und Beratungszentrums im BBW, zu Beginn der Veranstaltung. Neben den Ausbildungsbereichen präsentierten sich auch die BBW-eigene Schule und verschiedene unterstützende Dienste.
Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über die Angebote zu informieren. Neben interessierten Einzelpersonen waren auch Schulklassen aus der Umgebung angereist. Kooperationspartner wie das Landratsamt und die Agentur für Arbeit zeigten ebenso Präsenz wie zahlreiche Eltern, die sich ein Bild von möglichen Ausbildungswegen für ihre Kinder machen wollten.
Einblicke mit Erlebnischarakter
Schon im Eingangsbereich erwarteten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Informationsstände. Das Kunden- und Beratungszentrum sowie weitere Fachdienste standen für Fragen zur Verfügung. Bei einer Verlosung konnten originelle Preise gewonnen werden. Für das leibliche Wohl sorgte die BBW-Hauswirtschaft mit handgemachten Leckereien in der Cafeteria.
Besonderes Interesse weckte der „JoDi Shop“, ein vom BBW betriebener Webshop. Dort werden handgefertigte Produkte verkauft – und gleichzeitig die Ausbildung in den Bereichen E-Commerce und Logistik praxisnah vermittelt. Michael Frey und Isabelle Blum aus dem Ausbildungsteam erklärten das Konzept und standen für Fragen zur Verfügung.
Ausbildungsvielfalt live erleben
Nicht nur im „JoDi Shop“, sondern im gesamten BBW-Gebäude warteten spannende Einblicke auf die Gäste. In der Lackiererei und im Büromanagement zeigten Auszubildende ihr Können. Der Bereich IT lud dazu ein, die eigene Eignung spielerisch zu testen. In der Holztechnik ging es handwerklich zur Sache – mit Hammer, Hobel und einer Menge Begeisterung.
Auch der Bereich Reinigung beeindruckte mit praktischen Vorführungen: So wurde beispielsweise gezeigt, wie ein gepolsterter Stuhl professionell gereinigt wird. „Jeder Ausbildungsbereich hat etwas auf die Beine gestellt“, lobte Christian Luckey, Abteilungsleiter für Ausbildung.
Zufriedene Gesichter und konkrete Anfragen
Am Ende des Tages zog Denise Streckert ein positives Fazit: „Wir haben einen deutlichen Zuspruch zu unseren Angeboten wahrgenommen. Aus Gesprächen mit Eltern wurden konkrete Ausbildungsanfragen.“ Besonders erfreulich sei auch die Beteiligung der Auszubildenden gewesen: „Sie haben den Tag als wertvoll erlebt und waren stolz, ihre Ausbildung und ihr Können präsentieren zu dürfen.“