
(Foto: pm)
Wertegeleitete Arbeit im Stadtverband
**Mosbach.## (pm) Die Jahreshauptversammlung des AWO Stadtverbandes Mosbach und Umgebung stand unter der Leitung der Vorsitzenden Gabriele Teichmann. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt: Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität und Toleranz. Diese Leitlinien prägen das Wirken der AWO seit ihrer Gründung durch Marie Juchacz vor über 100 Jahren. Heute ergänzt die Nachhaltigkeit das wertebasierte Handeln und gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Engagement über Grenzen hinweg
Im Rahmen der Ukraine-Nothilfe ist die AWO vor Ort aktiv. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Wiederaufbau und der Ausstattung sozialer Einrichtungen wie Schulen und Frauenhäusern. Der anhaltende Krieg zerstört nicht nur Infrastrukturen, sondern hinterlässt auch tiefe seelische Wunden bei der betroffenen Bevölkerung – hier leistet die AWO konkrete Hilfe.
Starke Strukturen, starke Wirkung
Der AWO Stadtverband Mosbach und Umgebung genießt überregionale Anerkennung. Auf einer bundesweiten Zusammenkunft in Hannover unterstrichen Ortsvereine und der Bundesausschuss gemeinsam, dass das Fundament der AWO – ihre Wertegemeinschaft – maßgeblich zur positiven Entwicklung auch im hauptamtlichen Bereich beiträgt. Haupt- und Ehrenamtliche arbeiten dabei Hand in Hand und orientieren sich an den verbindlichen Statuten des Verbands.
Ehrenamt verdient Anerkennung
Besonderes Lob erhielt das ehrenamtlich engagierte Team des Stadtverbands Mosbach und Umgebung sowie des gesamten Kreisverbands Neckar-Odenwald. Der Bundesvorstand der AWO unterstreicht regelmäßig die hohe Bedeutung dieses Engagements durch persönliche Besuche vor Ort – ein klares Zeichen der Wertschätzung.
Mitgliederzahlen entwickeln sich positiv
Gabriele Teichmann berichtete erfreut über einen Anstieg der Mitgliederzahlen im Stadtverband. Gleichzeitig kündigte sie die Fortführung der Aktivitäten des AWO Ortsvereins Obrigheim an. Der Verband hat sich mit einem breit gefächerten Programm positioniert, das nicht nur Mitglieder, sondern auch Schulen, Kindergärten und interessierte Bürgerinnen und Bürger anspricht. Veranstaltungen wie „AWO blüht auf“, Märchenbalsam, das beliebte Dampfnudelessen oder Informationsabende mit Abgeordneten zeigen die lebendige und offene Verbandsarbeit.
Ehrung langjähriger AWO-Mitglieder
Im Rahmen der Veranstaltung würdigte Oberbürgermeister Julian Stipp das langjährige Engagement zahlreicher Mitglieder der Mosbacher AWO. In seiner Ansprache sprach er den Geehrten Dank und Respekt für ihre Treue und ihren Einsatz aus – ein Zeichen der Anerkennung für bürgerschaftliches Engagement in der Region.
Jahrzehntelange Verbundenheit
Insgesamt acht Mitglieder wurden für ihre langjährige Zugehörigkeit zur AWO ausgezeichnet. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden Gudrun Grasi, Helmut Grasi und Stefanie Grimm geehrt. Telma Ebert ist der AWO seit 15 Jahren verbunden, Cornelius Kotulla seit 30 Jahren. Birgit Nutzinger erhielt die Auszeichnung für 40 Jahre Mitgliedschaft. Die höchste Ehrung des Abends ging an Christa Hutter und Lucia Jahn, die bereits seit 45 Jahren Teil der AWO-Familie sind. Ihr Engagement steht exemplarisch für den sozialen Zusammenhalt, den die Organisation seit über einem Jahrhundert verkörpert.