
Am Mosbacher Rathaus weht anlässlich der Atombombenabwürfe vor 80 Jahren die Flagge der Mayors for Peace. Damit wird ein sichtbares Zeichen gegen Atomwaffen gesetzt und der Opfer von Hiroshima und Nagasaki gedacht. (Foto: pm)
Tausende Nuklearwaffen bedrohen die Menschheit
Mosbach hisst die Mayors for Peace-Flagge zum Gedenken an Hiroshima und Nagasaki und setzt ein Zeichen gegen atomare Bedrohung – 80 Jahre nach den Abwürfen.
Mosbach (pm) Am 06. und 09. August 1945 warfen US-Streitkräfte Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki ab. Rund 100.000 Menschen, fast ausschließlich Zivilisten, starben unmittelbar durch die Explosionen.
Bis Ende desselben Jahres forderten Spätfolgen weitere 130.000 Menschenleben. In den Folgejahren starben viele weitere Menschen an Strahlenschäden. Weltweit wurden seither über 2.000 Atomtests durchgeführt – auf nahezu allen Kontinenten und in den Ozeanen.
Hiroshima gedenkt – Mosbach zeigt Flagge
Bereits seit dem 06. August 1947 findet in Hiroshima jedes Jahr eine große Gedenkfeier statt. Um 8:15 Uhr, dem Zeitpunkt des Bombenabwurfs, erklingt im Friedenspark die Friedensglocke.
Auch Mosbach beteiligt sich an der internationalen Gedenkinitiative Mayors for Peace, die sich für eine atomwaffenfreie Welt einsetzt. Die Flagge am Rathaus ist Ausdruck dieser Haltung und Mahnung zugleich.
Aktuelle Bedrohung durch Atomwaffen
Trotz der Erfahrungen von 1945 bedrohen weltweit weiterhin Tausende Nuklearwaffen die Menschheit. Atommächte investieren Milliarden in die Modernisierung und Erweiterung ihrer Arsenale. Friedensforschende warnen eindringlich vor einem neuen atomaren Wettrüsten.