Forderungen an Kommunen und Politik

Forderungen an Kommunen und Politik

(Symbolbild – KI-generiert)

SPD-Stammtisch zur Wohnungsfrage

SPD Mosbach diskutiert beim Stammtisch über Wohnungsnot im NOK. Klare Forderungen an Kommunen und Politik für bezahlbaren Wohnraum.

Mosbach. (pm) „Wie wollen wir wohnen und was können wir dafür tun?“ – mit diesen Kernfragen eröffnete der SPD-Ortsverein Mosbach mit Neckarzimmern seinen Stammtisch. Ortsvereinsvorsitzende Gabriele Teichmann begrüßte als Gäste Jens Neser, Vorstand der Baugenossenschaft Familienheim Mosbach, und Jonas Weber, stellvertretender SPD-Kreisvorsitzender.

Wohnungsnot betrifft auch den ländlichen Raum

Jonas Weber verdeutlichte gleich zu Beginn die Dimension des Problems:
Zahlen wie „Neckar-Odenwald-Kreis braucht bis 2028 jährlich 460 neue Wohnungen“, „Derzeit fehlen 740 Wohnungen“ oder „2045 werden 7.900 Seniorenwohnungen benötigt“ zeigen, dass die Wohnungsfrage längst nicht nur Großstädte betrifft.

Auch im ländlichen Raum wird bezahlbarer Wohnraum knapp. Zwar liegen die Mieten unter dem Niveau von Ballungsräumen, doch für viele sind sie dennoch kaum bezahlbar. Hinzu kommt: Das vorhandene Angebot entspricht oft nicht dem Bedarf – es fehlen vor allem kleine Wohnungen für junge Erwachsene sowie barrierefreie Wohnungen für Seniorinnen und Senioren.

Ursachen für die Bauflaute

Jens Neser führte die aktuelle Bauflaute auf mehrere Faktoren zurück: Massiv gestiegene Baukosten durch teurere Rohstoffe, höhere Löhne und Fachkräftemangel, aber auch eine Bauleitplanung, die am Bedarf vorbeigeht. Häufig setzen Kommunen auf Einfamilienhäuser, obwohl mehrgeschossige Mietgebäude dringend benötigt würden.

Gute Lösungen durch frühzeitige Zusammenarbeit

Trotz der Herausforderungen gibt es positive Beispiele. In Haßmersheim entsteht derzeit ein Wohnprojekt mit 27 Wohnungen und mehreren Gewerbeeinheiten. Dort wurden frühzeitig alle relevanten Akteure eingebunden. So entsteht nicht nur preisgünstiger Wohnraum, sondern auch ein Mehrwert für die Gemeinde – etwa durch die Ansiedlung einer Arztpraxis.

Kommunen müssen Bedarfe genauer berücksichtigen

Hartmut Landhäußer, stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender und Stadtrat, forderte, dass Kommunen mehr Bauland bereitstellen und die tatsächlichen Bedarfe vor Ort in den Blick nehmen. Die Anregung von Jens Neser, Baugenossenschaften frühzeitig einzubeziehen, will er in die SPD-Gemeinderatsfraktion einbringen.

Kritik an Förderprogrammen und Blick nach Lohrbach

Gabriele Teichmann kritisierte zu bürokratische oder am Bedarf vorbeigehende Förderprogramme. Ortsvorsteher und Stadtrat Norbert Schneider berichtete aus Lohrbach: Dort wird ein neues Baugebiet erschlossen, die Nachfrage ist hoch, und durch das Engagement des Ortschaftsrats gibt es kaum Leerstände.

SPD startet Umfrage zur Wohnsituation

Um die politischen Weichen gezielter stellen zu können, will die SPD in den kommenden Wochen eine Umfrage starten. Bürgerinnen und Bürger sollen angeben, was ihnen fehlt, welche Hürden sie sehen und wie sie sich modernes Wohnen vorstellen.

Fazit: Wohnen ist ein Grundrecht

Alle Teilnehmenden waren sich einig: Die Wohnungsfrage ist komplex und es gibt keine einfachen Lösungen. Doch ohne gemeinsames Handeln von Kommunen, Land, Bund und EU wird sich nichts ändern. Wohnen ist ein Grundrecht – und es braucht jetzt klare Entscheidungen.

[amazon box =“B0CDRVZ7P2″]

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]