Harmonisches Zusammenspiel im Verein

Fc donebach.jpg
FC-Donebach.jpg

Bei der Generalversammlung des FC Donebach 1949 e.V. wurde Schriftführerin Christina Kaufmann nach acht Jahren Tätigkeit verabschiedet. Michael Hauber (3.v.re.) ist ihr Nachfolger und Lukas Rögner (re.) sowie Pauline Fertig verstärken künftig den erweiterten Vorstand. Zudem wurden Siegbert Schäfer (li.) und Hubert Halli (4.v.li.) zu Ehrenmitgliedern ernannt. (Foto Simone Schölch)

Generalversammlung des 1. FC Donebach

Donebach. (sis) Der Zusammenhalt, klare Strukturen und gemeinsame Ziele sind prägende Eigenschaften des 1. FC Donebach 1949 e.V., wie Lukas Rögner in seinem Bericht für die Seniorenmannschaften hervorhob. Die Generalversammlung fand zwei Jahre nach dem Generationenwechsel in der Vorstandschaft und dem Zusammenschluss mit dem FC Schloßau zu einer Spielgemeinschaft statt und verlief harmonisch, trotz der umfangreichen sportlichen und gesellschaftlichen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Vor allem die Bedürfnisse der 356 Mitglieder müssen alle berücksichtigt werden.

Appell an die Mitglieder

Die beiden Vorstände Christian Hört und Johannes Schnetz appellierten an die anwesenden Mitglieder, ihre Unterstützung aufrechtzuerhalten: „Wir brauchen jeden einzelnen von euch.“ Zu Beginn der Versammlung begrüßte Hört die Anwesenden, dankte den ehrenamtlich Tätigen für ihr Engagement und gedachte der verstorbenen Mitglieder.

Vielfalt der Veranstaltungen

Christina Kaufmann, Schriftführerin, eröffnete den Reigen der Berichterstatter. Sie erinnerte an die vielfältigen Veranstaltungen des Vereins, darunter die Après Ski Party, das Schlachtfest, das Sportfest im Sommer und die Kerwe. Jens Gehrig als Sprecher des Jugendleiterteams berichtete über die Nachwuchsarbeit in der Jugendspielgemeinschaft Mudau.

Trotz düner Personaldecke bei den älteren Jugendmannschaften stellte er heraus, dass der Verein viel Unterstützung, insbesondere von den Eltern, erhält. Auch die von Wilfried Trunk organisierte Jugendfreizeit im schweizerischen Fiesch, die regelmäßig rund 50 Kinder anzieht, hebt den hohen Stellenwert der Jugendarbeit hervor. Bürgermeister und Vereinsmitglied Dr. Norbert Rippberger betonte die Wichtigkeit der Bewegung für Kinder.

Sportliche Erfolge

Lukas Rögner berichtete von den sportlichen Erfolgen der ersten und zweiten Mannschaft und betonte, dass die Fusion mit dem FC Schloßau einen menschlichen und sportlichen Gewinn darstellt. Diese positive Meinung wurde von Markus Friedrich aus dem Schloßauer Verein bekräftigt.

Finanzielle Lage und Wahlen

Christian Hört informierte über die 25 Damen der Gymnastikgruppe, die unter der Leitung von Alexandra Rippberger und Sabine Schlegel üben. Kassier Niklas Lenz stellte eine solide Kassenlage vor. Die einstimmige Entlastung für ihn, seinen Mitkassier Kevin Böhle und die gesamte Vorstandschaft folgte nach der Bestätigung einer einwandfreien Kassenführung durch Kassenprüfer Benno Hofmann.

Die Neuwahlen bestätigten die engere Vorstandschaft in ihren Ämtern. Christina Kaufmann schied nach acht Jahren auf Wunsch aus dem Amt der Schriftführerin aus, wird dem Verein jedoch als Spielerin und neues Mitglied im Festausschuss erhalten bleiben. Ihr Nachfolger wurde Michael Hauber. Das erweiterte Vorstandsteam erhielt Verstärkung durch Lukas Rögner und Pauline Fertig.

Grußworte und Ehrungen

Grußworte wurden von Bürgermeister, Ortsvorsteher Jochen Walz, Ehrenvorstand Norbert Schnetz, Markus Friedrich vom FC Schloßau und Ehrenmitglied Siegfried Heilmann übermittelt. Alle waren sich einig: „Es läuft gut beim FCD.“
Gegen Ende der Versammlung gab es zwei besondere Ehrungen: Hubert Halli und Siegbert Schäfer wurden nach jeweils 58 Jahren Vereinszugehörigkeit einstimmig zu Ehrenmitgliedern ernannt. Johannes Schnetz würdigte ihre Verdienste als Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Sanitäter, Platzwart und Helfer.

Abschluss der Versammlung

Die Versammlung endete mit einem Dank an alle Aktiven, insbesondere an „Schlachtfestmetzger“ Edmund Götz, der in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde, sowie dem obligatorischen gemeinsamen Singen der Vereinshymne.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]