(Foto: Liane Merkle)
Mudau. (lm) „Heute ist ein besonderer Abend, an dem Euer aufopferungsvolles ehrenamtliches Wirken zentral wertgeschätzt und all jenen danken wird, die sich mit Herzblut, Mut und unermüdlichem Einsatz für unsere Feuerwehr Mudau und unsere Bevölkerung engagiert haben!“ – mit diesen Worten brachte Mudaus Kommandant Markus Peiß den Ehrungsabend mit Auszeichnungen des Landes Baden-Württemberg durch Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr für über 30 verdiente Feuerwehrleute der Gesamtgemeinde im Bürgersaal des Rathauses auf den Punkt.
Ein Abend voller Wertschätzung und Gemeinschaft
Der besondere Abend bot ein eindrucksvolles Bild: Die Geehrten, begleitet von ihren Abteilungskommandanten und Stellvertretern, erschienen in schmucken Ausgehuniformen. Unter den Gästen waren alle Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher, der stellvertretende Kommandant Holger Münch, der Buchener Stadtkommandant und Ehrenkreisverbandsvorsitzende Andreas Hollerbach sowie die Feuerwehrbeauftragten Bianca Groß und Anna-Lena Friedel.

(Foto: Liane Merkle)
Auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger zeigte sich stolz auf „seine“ Feuerwehrleute und betonte, dass Gemeinderat und Verwaltung die Arbeit der Feuerwehr mit Überzeugung und Tatkraft unterstützen. Die zentrale Ehrungsveranstaltung sei ein Ausdruck besonderer Anerkennung für die Verdienste der Kameradinnen und Kameraden.
Kreisbrandmeister lobt Entwicklung und Engagement
Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr hob die positive Entwicklung der Feuerwehren im Neckar-Odenwald-Kreis hervor. Mit rund 1.100 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr wurde ein historischer Höchststand erreicht. Ebenso erfreulich sei der stetig wachsende Anteil weiblicher Feuerwehrkräfte, der mittlerweile bei rund 10 Prozent liegt.
Auch die Einsatzzahlen zeigen ein positives Bild: 2025 gab es bislang etwa 1.400 Einsätze, davon 700 technische Hilfeleistungen – ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Kirschenlohr berichtete außerdem von neuen Fördermaßnahmen, etwa der Bereitstellung von 18 Atemschutzgeräten und der landesweiten Sammelbeschaffung von 69 Löschfahrzeugen LF10, von denen sechs in den Neckar-Odenwald-Kreis gehen.
Dank an die Geehrten und Jugendwarte
Neben Bürgermeister, Kommandant Peiß, seinem Stellvertreter Holger Münch und Ortsvorsteher Stefan Galm würdigte auch der Kreisbrandmeister die Leistungen der Geehrten. Sie erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze (15 Jahre), Silber (25 Jahre), Gold (40 Jahre) sowie in Gold mit besonderer Ausführung für 50 Jahre. Vier engagierte Jugendwarte wurden zudem mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg ausgezeichnet.

(Foto: Liane Merkle)
Markus Peiß unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung dieses Engagements: „Eure Verdienste gehen weit über das hinaus, was man in Zahlen oder Worten ausdrücken könnte. Ihr habt nicht nur Brände gelöscht, sondern Hoffnung geschenkt und gezeigt, was es heißt, füreinander da zu sein.“
Auszeichnungen für langjährige Verdienste
Mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze wurden ausgezeichnet:
Patrick Henych (Donebach), Markus Ranisavljevic und Felix Schölch (Langenelz), Nico Gramlich und Sebastian Trunk (Mörschenhardt), Manuel Galm (Scheidental), Sebastian Martin-Braune und Fabian Schultis (Schloßau), Alexander und Markus Farrenkopf (Steinbach).

(Foto: Liane Merkle)
Das Ehrenzeichen in Silber erhielten Christian Meixner und Andreas Siegmund (Langenelz), Ulrich Drolshagen und Jochen Schnörr (Mörschenhardt), Marco Müller (Mudau), Egon Böhle (Reisenbach) und Frank Meixner (Scheidental).
Mit dem Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre wurden Jürgen Speth (Mörschenhardt), Stefan Brenneis und Reiner Schölch (Mudau), Rolf Balles, Heinrich Klohe und Michael Scheurer (Schloßau) geehrt.
Für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten Wilhelm Walz (Donebach), Konrad Galm und Rudolf Reichert (Langenelz), Bernhard Breunig und Andreas Mühlbeyer (Mudau) sowie Frank Meixner und Josef Gramlich (Scheidental) das Feuerwehrehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung.
Das Ehrenzeichen in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg erhielten für ihren außergewöhnlichen Einsatz Marin Gramlich, Klaus Hilbert, Hilmar Allgaier und Siegbert Schäfer von der Jugendfeuerwehr Donebach/Mörschenhardt.
Abschließend schlossen sich die Abteilungskommandanten und ihre Stellvertreter den Glückwünschen an.

(Foto: Liane Merkle)
