Krauth Technology baut vollautomatisches Radparkturm

Krauth Technology baut vollautomatisches Radparkturm

Unser Bild zeigt eine Simulation des RadParkHauses Bad Homburg vor der Höhe. (Grafik: pm)

Bad Homburg/Eberbach. (pm) Die Krauth Technology GmbH hat den Zuschlag für den Bau eines neuen Fahrradparkhauses in Bad Homburg vor der Höhe erhalten. Mit dem Projekt entsteht eine moderne, vollautomatische Fahrradparkturmanlage, die sichere und witterungsgeschützte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bietet.

Beitrag zu nachhaltiger Stadtentwicklung

Der Magistrat der Stadt Bad Homburg hatte im Juli 2025 eine entsprechende Ausschreibung veröffentlicht. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine zeitgemäße und sichere Abstellanlage bereitzustellen, die zugleich den Umweltzielen der Stadt dient. Bad Homburg gilt als leistungsstarker Wirtschaftsstandort mit hoher Pendlerdichte – entsprechend stark ist der Bedarf an modernen Mobilitätslösungen.

Der Fahrradparkturm ist Teil des integrierten Mobilitäts- und Verkehrskonzepts Bad Homburg 2035 (MOKO) sowie des Radverkehrskonzepts der Stadt. Beide Konzepte betonen die Bedeutung sicherer Fahrradabstellanlagen und die Verknüpfung von Radverkehr und öffentlichem Nahverkehr. Ziel ist es, Emissionen zu reduzieren und klimafreundliche Mobilität zu fördern.

Förderung und Finanzierung

Die Stadt Bad Homburg hatte sich erfolgreich für das Bundesförderprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ beworben. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro, wovon 75 Prozent über Fördermittel abgedeckt werden. Der Eigenanteil der Stadt beträgt rund 500.000 Euro.

Planung und technische Details

Die Krauth Technology GmbH hat bereits mit den Planungsarbeiten begonnen. Das RadParkHaus Bad Homburg v. d. Höhe soll bis Mitte 2027 fertiggestellt werden und Platz für bis zu 110 Fahrräder und E-Bikes bieten. Auf einer Grundfläche von 64 Quadratmetern entstehen fünf Lagerebenen mit einzeln gesicherten Stellfächern, die vor Diebstahl und Witterung schützen.

Elf Zugangs- und Ausgabetore auf beiden Seiten des Gebäudes sorgen für einen schnellen Durchlauf, insbesondere zu Pendlerzeiten. Zusätzliche Ablagemöglichkeiten für Helme und Taschen sind vorgesehen. Die Nutzung ist sowohl für Dauerkunden als auch für spontane Radfahrerinnen und Radfahrer möglich.

Digitale Nutzung per App

Das Ein- und Auschecken im RadParkHaus erfolgt bequem über eine App. Sie ermöglicht die Buchung von Stellplätzen, die Auswahl von Zahlungsmethoden und zeigt die aktuelle Verfügbarkeit in Echtzeit an.

Standort und Einbindung ins Stadtbild

Das neue Fahrradparkhaus entsteht am Edmund-Heusinger-von-Waldegg-Weg, Walter-Lübke-Platz. Eine Simulation zeigt, wie sich das Bauwerk harmonisch in das städtebauliche Umfeld einfügen wird.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe ein Fahrradparkhaus zu errichten, das den Anforderungen an eine nachhaltige und moderne Stadtentwicklung gerecht wird. Für uns ist das Projekt ein weiterer Meilenstein als Systemanbieter für Mobilitätslösungen“, erklärt Gerd Neureuter, Geschäftsleitung der Krauth Technology GmbH.

Umwelt

Von Interesse