Vermarktung des Kurzentrums in Waldbrunn

26.01.10

Bereits während der Bauphase müsse man in die Vermarktung einsteigen, betonte Tourismusexperte Michael Steinbach im Gemeinderat. (Foto: Hofherr)

Waldbrunn. (hof) Nachdem Tourismusexperte Michael Steinbach dem Gemeinderat das neue Tourismuskonzept vorgestellt hatte, stand das Vermarktungskonzept für das Kurzentrum auf der Tagesordnung des Kommunalparlaments. Dieses Konzept musste im Zusammenhang mit beantragten Fördergeldern aus dem Tourismustopf des Landes Baden-Württemberg erstellt werden. Diese Finanzmittel (700.000 Euro) wurden vom Wirtschaftsausschuss zwischenzeitlich bewilligte und von Regierungspräsident Kühner überbracht (wir berichteten).

Verschiedene Maßnahmen aus dem Vermarktungskonzept wurden bereits gestartet. So läuft noch bis Ende Februar ein Namenswettbewerb für das neue Familien- und Erlebnisbad.

Durch die verschiedenen attraktionssteigernde Maßnahmen wie das Außenbecken mit Massageliegen und -düsen, ein Textilsaunabereich, aber auch ein neues Kleinkinderbecken sowie die Gastronomie im Nassbereich schaffe man eine Einrichtung, die den Tagestourismus beleben wird,. was sich in den Besucherzahlen niederschlagen wird, zeigte sich Experte Michael Steinbach überzeugt.

Bei einen Einzugsgebiet von 30 Fahrminuten erreiche man eine Zielgruppe mit 100.000 Personen. In der Region gebe es zwar Konkurrenzbäder, dennoch könne man mit 100.000 Besucher jährlich rechnen. Wichtig sei die richtige Vermarktung und die Erschließung der Märkte. Neben Familien mit Kindern gehören auch Fitness-Schwimmer, Erholung suchende Badegäste, Schulklassen, Vereine und Saunagäste zum Besucherkreis.

Bereits während der noch andauernden Bauphase könne man in die Vermarktung einsteigen. Regelmäßige Baustellenführungen, der Namenswettbewerb, Großflächenplakate, Straßenbeschilderung bereits im Neckartal, eine eigene Webseite und ein großer Festakt zur Eröffnung tragen dazu bei, die Aufmerksamkeit der potenziellen Besucher frühzeitig auf das neue Bad zu lenken.

Verschiedene Events, wie Nachtschwimmen, Saisoneröffnungspartys und Verkaufsaktionen seien Möglichkeiten, das Hallenbad im Kurzentrum in den Folgejahren am Markt zu positionieren.

Auch auf die Öffnungszeiten geht Steinbach in seinem Konzept ein. Während das Bad montags für Vereins- und Schulsport reserviert bleibt, soll das Bad an anderen Tagen jeweils elf Stunden an Werktagen und 12 Stunden an Wochenenden und Feiertagen geöffnet sein. Die Preisstruktur wurde vom Tourismusexperten ebenfalls in seinem Konzept niedergelegt. So soll eine Tageskarte für das Schwimmbad mit 5,50 Euro/Erwachsene und 3,50 Euro/Kinder zu Buche schlagen. Kurzzeitticket, Familien-, Mehrfachkarten sowie Saunakarten werden ebenfalls dargestellt.

Das Bad sei für den Tourismus in Waldbrunn eine Riesenchance, hob Michael Steinbach abschließend hervor.

Das komplette Vermarktungskonzept zum Download:
Vermarktungskonzept Kurzentrum Waldbrunn

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]