Jugendgemeinderat verpflichtet

Mit großer Motivation am Start


(Foto: pm)

Mosbach. (pm) Vom 12. bis 22. November hatten die Jugendlichen in Mosbach per Online-Wahl Gelegenheit, ihre Vertreter für die nächsten zwei Jahre in den Jugendgemeinderat zu wählen. Jetzt hat Bürgermeister Michael Keilbach die gewählten sieben Jungen und sechs Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren in ihrer konstituierenden Sitzung verpflichtet.

Einer der neugewählten Jungparlamentarier startet bereits in die zweite Amtsperiode: Niklas Blüthner. Alle sind sich einig, dass sie etwas für die Jugend in Mosbach tun wollen. Die ersten Ideen und Projekte werden im anderthalbtägigen Einführungsseminar in der Jugendherberge im Januar mit Unterstützung von zwei jungen Referenten der Landeszentrale für politische Bildung entwickelt. Auf dieser Grundlage kann das neue Gremium dann richtig durchstarten.

Als kommunales, überparteiliches Gremium vertritt der Jugendgemeinderat die Interessen der Jugendlichen gegenüber dem Oberbürgermeister, dem Gemeinderat und der Verwaltung. Die Mitglieder treffen sich zu fünf öffentlichen Sitzungen im Jahr. Daneben gibt es zahlreiche Treffen der Arbeitsgruppen zu speziellen Themen und Projekten. Den Jugendgemeinderäten stehen seit 2013 Paten aus den verschiedenen Fraktionen des Gemeinderates zur Seite.

Interessante Veranstaltungen in der letzten Amtszeit waren das Bubbleballturnier, die Zukunftswerkstatt Jugend und das Lichterfest im Stadtgarten. Letzteres erfolgte in Kooperation mit dem Seniorenbeirat, der Kulturabteilung und dem Förderverein Landesgartenschau. Das Gremium verfügt über einen eigenen jährlichen Etat von 4000 Euro. Eine Mitarbeiterin der städtischen Abteilung Bildung und Generationen führt die Geschäftsstelle und unterstützt den Jugendgemeinderat bei seiner Arbeit.

Das sind die neuen Mitglieder des Mosbacher Jugendgemeinderates:
Kevin Bast (Lohrtalschule (LS)), Niklas Blüthner (Pestalozzi-Realschule (PRS)), Pia Frey (PRS), Katharina Genschor (Auguste-Pattberg-Gymnasium (APG)), Laura Göltl (APG), Dejan Grcic (Müller-Guttenbrunn-Schule (MGS)), Jana Hacker (APG), Ida Klein (PRS), Anna-Katharina Nimis (LS), Marius Stang (Ludwig-Erhard-Schule), Lukas Tschaut (PRS), Luca Weiner (MGS) und Sascha Woronoj (MGS).

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]