Hohe Zuschüsse für E-Tankstellen

Landrat Dr. Achim Brötel: „Einer der nächsten wichtigen infrastrukturellen Schritte“

Neckar-Odenwald-Kreis. (pm) E-Tankstellen im ganzen Neckar-Odenwald-Kreis – um diesem Ziel näher zu kommen, weist das Landratsamt Kommunen wie private Investoren darauf hin, dass der Bund ein 300 Millionen Euro starkes Förderprogramm für den Aufbau solcher Ladesäulen gestartet hat.

Mit dem Programm soll der Aufbau von 15.000 Schnell- und Normalladestationen in ganz Deutschland gefördert werden. Die erste Antragsrunde läuft ab sofort bis zum 28. April, die Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 40 Prozent der Kosten bezuschusst.

„Der Kreis ist schon seit Jahren bei der Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen ganz vorne mit dabei. Doch was nützt dies zur Erreichung von energie- und klimaschutzpolitischen Zielen im Verkehrssektor, wenn es kaum E-Autos und noch weniger Ladestationen gibt“, sagt Landrat Dr. Achim Brötel. „Deshalb möchten wir dazu ermuntern, dass auch bei uns in eine flächendeckende Ladeinfrastruktur investiert wird. Das wäre einer der nächsten wichtigen infrastrukturellen Schritte für die Region.

Werbung
In der ersten Antragsrunde stehen zehn Millionen Euro zur Verfügung, die von allen, bei denen vielleicht schon solche Pläne in der Schublade liegen, genutzt werden sollten.“ Wer in der ersten Tranche nicht zum Zug kommt, hat die Möglichkeit, einen Antrag in einer der nächsten Tranchen zu stellen.

Gefördert werden Ladepunkte, also Kosten für die Montage der Ladestation und dem Netzanschluss. Jede Person, Einrichtung, Gemeinde oder jedes Unternehmen kann einen Förderantrag stellen. Pro Schnellladepunkt können bis zu 30.000 Euro (über 100 KW) oder bis zu 12.000 Euro (kleiner 100 KW) ausgezahlt werden. Hinzu kommt noch die Förderung für den Anschluss an das Spannungsnetz mit bis zu 50.000 Euro (Mittelspannungsnetz) oder bis zu 5.000 Euro (Niederspannungsnetz). Die wichtigsten Voraussetzungen sind, dass die technischen Anforderungen erfüllt werden und nur Strom aus erneuerbaren Energien verwendet wird. Außerdem muss das Laden 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr möglich sein.

Die komplette Förderrichtlinie und Antragsvordrucke können im Internet bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) unter www.bav.bund.de abgerufen werden.

Interessenten können sich auch telefonisch (04941/602-555) oder per E-Mail (ladeinfrastruktur@bav.bund.de) direkt an die BAV wenden. Weitere Hinweise und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) hat das Landratsamt auf seiner Webseite www.neckar-odenwald-kreis.de (Suchwort: Wirtschaftsförderung) zusammengestellt. Als Ansprechpartner im Landratsamt steht Wirtschaftsförderer Johannes Biste (Tel.: 06261/84-1375 oder johannes.biste@neckar-odenwald-kreis.de) zur Verfügung.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Ehrenbürger-Empfang zur Ausstellungeröffnung

Zur Ausstellungseröffnung „50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis“ kamen (von links): Alt- Bürgermeister Klaus Schölch mit Ehefrau Elke, Kreisarchivar Alexander Rantasa, Inge Mosca und Ehrenbürger Gerd Mosca, Bürgermeister Markus Haas, Ehrenbürger Alt-Bürgermeister Manfred Fuchs, Hildegard Hauck, Witwe des Ehrenbürgers Gerhard Hauck, und Christel Fuchs. (Foto: Hofherr) Dieser Tage eröffnete Bürgermeister Markus Haas gemeinsam mit dem Kreisarchivar Alexander Rantasa […] […]

Gesellschaft

MyWay – Entdecke dein Leben

(Grafik: pm) Waldbrunn. (pm) „MyWay – Entdecke dein Leben“ – unter dieser Überschrift laden die evangelischen Kirchengemeinden in Waldbrunn gemeinsam mit der Deutschen Zeltmission (dzm) dazu ein, in der Woche vom 12. bis 16. Juni den persönlichen Feierabend miteinander zu verbringen. Die insgesamt fünf Abendveranstaltungen im Bürgerhaus Weisbach beginnen jeweils um 19:00 Uhr mit einem […] […]