Mudau: Firma Aurora erhält Ausbildungszertifikat

Agentur für Arbeit würdigt besonderes Engagement in der Ausbildung 


Große Freude bei der Übergabe des Ausbildungszertifikats bei den Auszubildenden, den Ausbildern und der Geschäftsleitung durch die Agentur für Arbeit. (Foto: pm)
Mudau. (pm) „Gemeinsam für Ausbildung“, unter diesem Motto überreichte Stefan Schubert von der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim das diesjährige Ausbildungszertifikat im Neckar-Odenwald-Kreis an die Firma Aurora in Mudau.

Dieses Zertifikat wird an Arbeitgeber vergeben, die sich in besonderem Maße für Ausbildung einsetzen. „In unserer Zusammenarbeit hat sich gezeigt, dass Ausbildung einen sehr hohen Stellenwert bei Aurora einnimmt. Mit dieser Auszeichnung wollen wir diese Leistung würdigen“, so Schubert.

Aurora, ein mittelständisches Unternehmen, das komplette Heiz- und Klimasysteme für Nutzfahrzeuge entwickelt und produziert, beschäftigt am Standort Mudau etwa 240 Mitarbeiter. Derzeit werden 14 junge Menschen in acht verschiedenen Berufen ausgebildet, neu hinzugekommen ist der Studiengang „Maschinenbau“ an der Dualen Hochschule.

„Für uns ist neben einer qualitativ sehr guten Ausbildung wichtig, dass sich unsere Nachwuchskräfte wohlfühlen“, so Ralf Kern, Ausbilder für Technische Produktdesigner. Unter dem firmeneigenen Motto „Gemeinsam in die Zukunft“ gab Rita Bulz, die eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei Aurora macht, einen Überblick über die einzelnen Ausbildungsgänge. Rita Bulz engagiert sich als Ausbildungsbotschafterin ihrer Firma. Ausbildungsbotschafter werben in Schulen für eine Berufsausbildung, indem sie von ihren persönlichen Erfahrungen berichten und Schülern authentische Einblicke in interessante Ausbildungsberufe geben.

Werbung
Chance auf eine Ausbildung in der Firma haben grundsätzlich Schüler aller Schularten, Umschüler, Quereinsteiger, Schul- oder Studienabbrechern sowie junge Erwachsene, die bereits berufstätig waren. „Wir schauen nicht nur auf Noten. Der Gesamteindruck muss stimmen“, führt die kaufmännische Leiterin, Petra Ilzhöfer, an.

Aufgrund sinkender Schülerzahlen und des anhaltenden Trends zum Besuch weiterführender Schulen hat sich der Ausbildungsmarkt zum Bewerbermarkt entwickelt. „ Das spüren auch wir. Um auch künftig unsere Ausbildungsplätze besetzen zu können, ist uns ergänzend zur Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur ebenso wichtig, auf regionalen Ausbildungsmessen und Infoveranstaltungen in Schulen und der Dualen Hochschule vertreten zu sein.

Wir haben Kooperationen und Projektarbeiten mit Schulen, bieten regelmäßig Schülerpraktika an und wollen auch junge Frauen für technische Berufe begeistern“, erklärt Petra Ilzhöfer. Erfolgreich engagiert sich die Firma auch bei der beruflichen Integration von geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund.

Dabei ist das Unternehmen darauf ausgerichtet, alle Auszubildenden in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu übernehmen.

„Unsere Region braucht Unternehmen, die sich im Bereich Ausbildung innovativ und kreativ aufstellen“, unterstrich Stefan Schubert die Entscheidung für die diesjährige Auszeichnung an die Firma Aurora.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]