Regierungspräsident besucht Kloster Bronnbach

Wolfgang Reimer zu einem Arbeitsbesuch bei Landrat Frank


Regierungspräsident Wolfgang Reimer informierte sich im Rahmen eines Dienstgespräches mit der Landkreisverwaltung über die Generalsanierung am Beruflichen Schulzentrum Wertheim. Schulleiter Manfred Breuer (rechts) zeigt Regierungspräsident Reimer (2. v.r.) und Landrat Frank (2. v.l.) den Werkraum der Auszubildenden für die Glasindustrie. (Foto: pm)

(pm) Regierungspräsident Wolfgang Reimer war zu einem Arbeitsgespräch im Main-Tauber-Kreis zu Gast. Er tauschte sich vor Ort mit Landrat Frank über aktuelle fachliche und kommunalpolitische Themen aus und besuchte dabei das Berufliche Schulzentrum in Wertheim und das Kloster Bronnbach.

Der erste Teil des Besuches fand im Beruflichen Schulzentrum Wertheim statt. Reimer informierte sich über die Entwicklung der Schülerzahlen und insbesondere über die anstehende Generalsanierung der Schule. Bei einem Rundgang erläuterte Schulleiter Manfred Breuer die geplante Sanierung näher. Der Regierungspräsident würdigte die hochmotivierte und erfolgreiche gemeinsame Arbeit von Schulleitung, Lehrerschaft und Landkreis zugunsten eines gut ausgestatteten und nachgefragten Schulzentrums mit einer großen Vielfalt an Bildungsgängen wie zum Beispiel der landesweit einmaligen Glastechnik.

Außerdem standen auf der Tagesordnung aktuelle Straßenbauthemen. „Der Umbau der rechten Tauberkreuzung in Tauberbischofsheim kann nun doch in Kürze beginnen“, sagte der Regierungspräsident. Ebenso im Fokus stand die L2310 zwischen Wertheim und Freudenberg. Landrat Frank berichtete über den teils katastrophalen Zustand der Straßen, die aufgrund des Umbaus der Autobahn A3 durch den Umleitungsverkehr extrem in Mitleidenschaft gezogen wurden. „Wir brauchen hier die Unterstützung des Landes, um die Schäden zu reparieren“, forderte der Landrat.

Weitere Besprechungspunkte waren die Nachfolgenutzung der Erstaufnahmeeinrichtung und ehemalige Polizeiakademie in Wertheim sowie der aktuelle Stand der Ausgleichszahlungen für die Landwirtschaft. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten bei der Auszahlung an die Landwirte ist der Antragsstau im Ministerium abgebaut, und die Zahlungen fließen. Regierungspräsident Reimer lobte ausdrücklich die gesunden Kreisfinanzen. „Über den Main-Tauber-Kreis muss ich mir insgesamt aktuell kein Sorgen machen“, erklärte Reimer.
Die Dienstbesprechung wurde nach dem Schulrundgang im Kloster Bronnbach fortgesetzt. Sichtlich beeindruckt war der Regierungspräsident vom dem Gesamtensemble. „Ich war bestimmt schon zwanzig Jahre nicht mehr hier. Seit dem hat sich hier viel verändert“, stellte der Regierungspräsident fest. Er ist schließlich kein Unbekannter im Landkreis, denn geboren und aufgewachsen ist er in Creglingen, in Bad Mergentheim hat er sein Abitur gemacht. Seit 1. Juni 2016 ist er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart.

Bei einem abschließenden Rundgang durch das Kloster Bronnbach machte sich Regierungspräsident Wolfgang Reimer ein Bild vom Stand der Abschlussarbeiten am barocken Klostergarten, der in Kürze feierlich eröffnet wird.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]