Limbach: Benedikt Münch will Bürgermeister werden

Erste Bewerbung um die Nachfolge von Bürgermeister Bruno Stipp

(pm) Benedikt Münch aus Fahrenbach will Bürgermeister in Limbach werden. Der 31-jährige Diplom-Verwaltungswirt (FH) gab am Montagmorgen seine Bewerbung im Rathaus ab.

Nach Abschluss seines Studiums 2009 in Kehl arbeitete er fünf Jahre in der Stadtkämmerei in Künzelsau im Hohenlohekreis, bevor er im Oktober 2014 nach Ravenstein wechselte und dort als Rechnungsamtsleiter den Fachbereich Finanzen leitet.

Durch das Studium an der Hochschule Kehl habe Münch das Rüstzeug zum Bürgermeister von der Pike auf erworben. Neben seiner Arbeit ist der verheiratete Familienvater bereits kommunalpolitisch engagiert. Er ist Mitglied im Fahrenbacher Gemeinderat und Ortschaftsrat von Robern. „Als Gemeinderat in Fahrenbach konnte ich eine weitere Perspektive auf Verwaltungs- und Gemeinderatsarbeit gewinnen.“


Obwohl er Mitglied der CDU ist, will er als überparteilicher und überörtlicher Kandidat ins Rennen gehen.
„In Limbach bietet sich für mich als Odenwälder die Chance voranzugehen und zu gestalten. Dazu gehört auch, Bewährtes zu erhalten.“ Eine nachhaltige und solide Finanzpolitik im Sinne der nachfolgenden Generationen sei dabei, besonders für Limbach als eine Kommune im ländlichen Raum, unerlässlich.

Ein besonderes Anliegen ist ihm die Stärkung der Infrastruktur, sowie die Interkommunale Zusammenarbeit und das Ehrenamt.

Weiterer Schwerpunkt ist die Gemeinschaftsschule als Bildungsmittelpunkt nicht nur für Limbach sondern auch für die umliegenden Gemeinden.
Benedikt Münch ist verheiratet mit seiner Elena, gemeinsam haben sie einen einjährigen Sohn. In seiner Freizeit ist Münch stellvertretender Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Fahrenbach, Abt. Robern, und Spieler der zweiten Mannschaft der SG Robern-Fahrenbach-Krumbach.
Die Amtszeit von Bruno Stipp, der sich nicht erneut zur Wahl stellt, endet nach 16 Jahren am 21. März 2018.

Infos im Internet:

www.benediktmuench.de

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]