Weiterhin falsche Polizeibeamte am Telefon –

Polizei, Blaulicht
(Symboldbild Polizei: K. Weidlich)

(ots) Nachdem bereits am Dienstag und Mittwoch mehrfach sogenannte „Falsche Polizeibeamte“ versuchten, arglose Bürger im Stadt- und Landkreis Heilbronn um ihr Hab und Gut zu bringen, verzeichnet das Polizeipräsidium Heilbronn am heutigen Donnerstag erneut solche Anrufe im gesamten Unterland. Die Anrufer geben sich als Polizeibeamte aus und berichten zumeist über Einbrüche, die erst vor kurzem in Straßenzügen rund um die Angerufenen stattgefunden haben. Hierbei so die Betrüger, seien Listen mit Adressen möglicher neuer Einbruchsziele aufgefunden worden.

Anschließend fragen die Betrüger die Angerufenen über Schmuck und Bargeld aus und wollen dies zur Eigentumssicherung abholen. Die Polizei ruft dazu auf, Bitte nicht auf solche Anrufe zu reagieren und keine Auskunft über persönliche Verhältnisse zu geben. Der Angerufene sollte sofort auflegen und die „richtigen“ Polizei verständigen.

Was passieren kann, wenn man sich auf ein Gespräch mit den redegewandten Betrügern einlässt, zeigt ein Beispiel aus Heilbronn. Wie bereits berichtet, fanden die Betrüger am Mittwoch ein Opfer. Ein angeblicher Oberkommissar Erwin Bach rief um 10 Uhr eine Heilbronnerin an und erklärte ihr, dass derzeit gegen eine rumänische Bande ermittelt wird. Bei zwei Festgenommenen habe man Bankdaten von acht Personen gefunden, unter anderem auch von der soeben angerufenen Frau. Die Kripo gehe davon aus, dass demnächst auch bei ihr eingebrochen werden soll. Derzeit werde ein durch Heilbronn-Sontheim fahrendes Auto observiert, das vermutlich zu ihr unterwegs sei. Der Anrufer brachte sein Opfer dazu, den Tresor zu öffnen und das darin liegende Geld, einige tausend Euro, herauszuholen und zu zählen.

Plötzlich teilte er mit, dass zwei Tatverdächtige festgenommen wurden und dass die Polizei nun das Geld der Frau als Beweismittel bräuchte. Es könnte festgestellt werden, ob die Täter bereits das Geld in den Händen gehabt hätten. Ein verdeckter Ermittler komme gleich vorbei, um das Geld abzuholen. Die Frau und ihr Mann können dieses um 17 Uhr wieder bei der Kriminalpolizei abholen. Nach eineinhalb Stunden Gespräch klingelte es und der angebliche verdeckte Ermittler erschien. Nachdem er das Geld hatte, verschwand er natürlich. Das Geld ist weg.

[themoneytizer id=“17065-1″]

Der Abholer wurde beschrieben als 20 bis 25 Jahre alter Mann mit einem gepflegten äußeren Erscheinungsbild. Er sprach Hochdeutsch ohne erkennbaren Akzent oder Dialekt. Der etwa 1,85 Meter große Unbekannte ist sehr schlank und hat sehr kurze, mittelblonde Haare. Er trug ein sogenanntes Headset am linken Ohr. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann von einem Komplizen an die Wohnung gefahren wurde und hat an Zeugen folgende Fragen:

  • Ist der beschriebene Mann am Mittwoch, in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr, in Heilbronn im Bereich der Eberstädter Straße, Ecke Karlstraße oder Goethestraße oder in der Adelberger Straße gesehen worden?
  • Fiel jemand dort zu dieser Zeit ein Fahrzeug auf, in dem ein Mann oder ein Frau wartete?
  • Kann jemand sonstige Hinweise geben?

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104-4444 mit der Kriminalpolizei Heilbronn in Verbindung zu setzen.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]