Konsequente Chancenverwertung bringt Kerwesieg

Symbolbild

SV Neunkirchen – FV Reichenbuch 3:2

(cw)  Am dritten Spieltag sahen die Zuschauer im Kerwespiel des SV Neunkirchen eine gute Landesligapartie zwischen den Gastgebern und dem FV Reichenbuch. Für eine gute Kerwestimmung sorgte die Heimelf mit dem ersten „Dreier“ der jungen Saison.

Von Beginn an entwickelte sich vor 210 Zuschauern ein flottes Spiel zweier guter Mannschaften. Erste Offensivaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Der FV Reichenbuch scheiterte bereits in der zweiten Minute in aussichtsreicher Position. In der zehnten Minute parierte Geiger gut und im Gegenzug bewies Strein sein Können. In der Folge kam der SVN besser ins Spiel und Heck scheitert am gut reagierenden Strein. In der 24. Minute leistete sich der SVN einen Fehler im Spielaufbau und Bachmann bestrafte dies in der 24. Spielminute mit der Führung. Nur zwei Minuten später vergab der Gast die Chance darauf, die Führung auszubauen. Im Gegenzug trafen die Platzherren zum Ausgleich. Nach schönem Zuspiel von Trabold ließ Heck Gästekeeper Strein keine Abwehrchance. Der SV Neunkirchen war nun am Drücker und legt in der 31. Minute nach. Schilling setzt sich im Strafraum gut durch, legte für Stoitzner auf, der das 2:1 markierte. Auch in der Folge bleibt die Partie gutklassig und auf ansehnlichem Landesliganiveau. Abschlüsse sahen die Zuschauer hüben wie drüben. In der 41. Minute scheiterte Bender freistehend am glänzend parierenden Geiger im SVN-Tor. Neunkirchen macht es in der 43. Minute besser und nach tollem Seitenwechsel von Homoki legte Heck für Gawelczyk auf, der Strein erneut keine Chance und ließ und den 3:1-Pausenstand besorgte.

Nach dem Wechsel kam der Gast mit viel Schwung aus der Kabine und drückt vom Anpfiff weg auf den Anschlusstreffer. Die SVN-Defensive stand aber insgesamt sehr stabil und ließ nur wenige gefährliche Abschlüsse zu. Nach dem Anfangsschwung der Gäste fand auch der SVN wieder besser ins Spiel und die Zuschauer sahen trotz der hohen Temperaturen ein intensive Partie mit hohem Tempo und Abschlüssen auf beiden Seiten. In der 65. Minute ließ man dem Spielertrainer Weber aufsetzen der Gäste zu viel Platz, der diesen nutzte um mit einem wunderschönen Schuss in den Winkel den Anschlusstreffer zu erzielen. Dies gab dem Gast neuen Mut und Schwung. Der SVN konterte aber gut und verpasste zwei klare Einschussmöglichkeiten. So blieb die Partei bis zum Schluss umkämpft und spannend. Der FV Reichenbuch warf in der Schlussphase nochmals alles nach vorne, Bachmanns Schuss klatschte aber nur ans Außennetz. Kurz vor dem Schlusspfiff von Schiri Hoffmann rettete Burkhard nach einer Ecke auf der Linie.

Der SV Neunkirchen durfte daher den ersten Saisonsieg bejubeln. Insgesamt setzte sich letztlich die Mannschaft durch, die über 90 Minuten den größeren Willen zeigte und im Abschluss etwas konsequenter und effizienter agierte.

Daten zur Partie

  • SV Neunkirchen:  Geiger, M. Knörzer, Neid, Burkhard, Homoki, Trabold, Schilling (75. F. Knörzer), Stoitzner, Gawelczyk (56. Zeybek), Müller, Heck (89. Lenz)
  • FV Reichenbuch:  Strein, Bachmann, Welz (75. Holzschuh), Kalinovski, Dylla, Donau, Winter, Kratky, Bender, Hiller, Weber
  • Tore:  0:1 Bachmann (24.), 1:1 Heck (29.), 2:1 Stoitzner (31.), 3:1 Gawelczyk (43.), 3:2 Weber (65.)
  • Schiedsrichter:  Hoffmann (Mannheim)
  • Zuschauer:  210

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]