Musikprobe unter Corona-Bedingungen

(Foto: Liane Merkle)
Seckach/Oberschefflenz.  (lm)  Der Corona-Pandemie geschuldet hatten die Musikerinnen und Musiker des Musikverein Seckach ihre wöchentlichen Proben nicht im angestammten Probenraum, sondern als „Open-Air-Events“ oder Balkonkonzerte durchgeführt. Dabei ließ gleichzeitig jeder Aktive für sich sein Instrument auf seinem Balkon oder in seinem Garten erklingen und bereitete so den Bewohnern eine besondere Freude in schwierigen Zeiten.

Jetzt durften die Musikerinnen und Musiker, darunter auch als Aktiver Bürgermeister Thomas Ludwig, wieder einigermaßen „normal“ proben und zusammen spielen und weil das traditionelle Kirchenkonzert bei den derzeitigen Vorgaben schwer durchzuführen war, verwandelten die Musikvereine Seckach und Oberschefflenz, unterstützt vom SOS Jugendblasorchester dieses am vergangenen Sonntag kurzerhand in ein „Open-Air-Konzert“ auf dem Seckacher Rathausplatz und zuvor in Oberschefflenz auf dem Marktplatz. So konnte der Großteil der Bevölkerung das musikalische Event bei geöffneten Fenstern zuhause genießen und ein beachtlicher Teil genoß es vor Ort, verteilt auf den Bürgersteigen oder um die Plätze oder bei geöffneten Autofenstern. Beide Konzerte standen unter der bewährten Leitung der Dirigenten Martin sowie Bernd Heß.

„Wir haben uns aus Liebe zur Musik und zur Erbauung der Menschen für eine solche Veranstaltung von einem zentralen Ort aus entschieden. Die Bevölkerung sollte idealer Weise zu Hause bleiben, Fenster und Türen öffnen und den Alltag raus und die Musik rein lassen“, betonte Martin Heß. So erklangen in ungewohnter Form aber nicht minder verbindend u.a. bekannte Arrangements wie „An die Freude“ von Ludwig van Beethoven. Wie der Dirigent weiter aussagte, passe gerade dieses Stück mit seiner Sehnsucht nach einer idealen Welt mit Freiheit, Glück, Liebe und der gedanklichen Vielfalt in der Einheit gut zur derzeitigen Situation und gelte inzwischen auch als heimliche Hymne der europaweiten Balkonkonzerte.

Unter der Mitgestaltung des Jugendblasorchesters SOS servierte man im Anschluss das bekannte „Yesterday“ von den Beatles und „Happy“ von Pharell Williams. Von Markus Pytlik stammte „Möge die Straße uns zusammenführen“ und im Anschluss das „Praise the Lord“ als konfessionsübergreifendes bekanntes Kirchenlied der Gegenwart. Von Martin und Bernd Heß arrangiert ertönten weiter „Du großer Gott, wenn ich die Welt betrachte“ und „Keinen Tag soll es geben“. Harmonisch abgeschlossen wurde das Konzert mit dem „Hoch Badnerland“ und der Deutschen Nationalhymne. Als Lohn für die Verwirklichung einer genussreich-kulturellen Abends gab es für die engagierten Musikerinnen und Musiker begeisterten Applaus und anstelle des freien Eintritts und der sonst platzierten Spendentuba eine stolze Zahl neuer Fördermitglieder Dank der gut vorbereiteten Beitrittserklärungen und natürlich Dank des besonderen musikalischen Schmankerls.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]