
Digitalisierungsbeauftragter Michael Ferch, Wirtschaftsförderer Fabian Weiß, Oberbürgermeister Michael Jann und Ralf Winkler, Geschäftsführer der Stadtwerke Mosbach GmbH, geben den Startschuss für die EasyPark-App. (Foto: pm)
App statt Automat
Mosbach. (pm) Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie verfolgt die Große Kreisstadt Mosbach den digitalen Weg, der vor rund drei Jahren durch die Digitalisierungsstrategie geebnet wurde, weiter. In der städtischen Strategie wurden zahlreiche Punkte auf die Agenda gesetzt, die seither stringent fortgeführt bzw. umgesetzt werden. Das digitale Parken ist einer dieser Punkte.
Die Stadt bietet in Kooperation mit den Stadtwerken Mosbach, der CityParkhaus Mosbach GmbH sowie weiteren Betreibern ab sofort digitales Parken per App an. Die Lösung von EasyPark dient als flexible und komfortable Alternative zum Parkscheinkauf an den örtlichen Automaten: Ab sofort können alle Autofahrer die EasyPark-App über ihr Smartphone (auch in Verbindung mit Apple CarPlay oder Android Auto) nutzen und „easy“ parken.
Der große Vorteil des Handyparkens ist das digitale Bezahlen, es wird also kein Kleingeld mehr benötigt. Es muss auch nicht mehr vorausschauend in den Parkscheinautomaten einbezahlt werden, denn mit der EasyPark-App kann die Parkzeit ganz nach Bedarf gestartet, verlängert oder beendet werden. Überzahlung oder eiliges Nachlösen am Automaten kommen nicht mehr vor. Strafzettel lassen sich mit einem Tipp auf „Verlängern“ in der App ganz leicht vermeiden. Die Kosten sind jederzeit transparent über die App ersichtlich.
EasyPark kann aktuell auf zehn gebührenpflichtigen Parkflächen der Stadt, der Stadtwerke und der CityParkhaus GmbH genutzt werden. Die relevanten Parkflächen sind in der App ersichtlich und werden in Kürze beschildert und an den Automaten mit Hinweisaufklebern ausgezeichnet.
Wer bargeldlos parken möchte, lädt sich die EasyPark-App auf das Smartphone, hinterlegt das jeweilige Kennzeichen und wählt die gewünschte Bezahlmethode (Lastschrift, Kreditkarte, PayPal, Apple Pay, giropay/paydirekt). Dann kann es schon losgehen und der Parkvorgang mit einem Fingertipp gestartet werden. Das Beenden ist jederzeit möglich und verlängern kann man innerhalb der Höchstparkdauer.
Die EasyPark-App ist transparent und zeigt dem Nutzer alle anfallenden Kosten, abgerechnet wird minutengenau. Darüber hinaus lässt sich EasyPark heute bereits über die Onboard-Systeme aktueller Modelle von Volvo, Mercedes und Polestar direkt aus dem Fahrzeug starten. Alternativ zur App stehen eine Anruf- sowie eine SMS-Funktion von EasyPark zur Verfügung.
EasyPark ist europäischer Marktführer beim Handyparken und läuft in mehr als 250 deutschen Städten – unter anderem in Mannheim, Bad Mergentheim oder Darmstadt; regelmäßig kommen neue Städte hinzu. Aktuell funktioniert die App in mehr als 20 europäischen Ländern, beispielsweise in Österreich, Schweiz, Niederlande, Italien, Frankreich und Serbien. Allein in der Schweiz und in Italien können EasyPark-Kunden den Service in mehr als 300 bzw. 400 Städten nutzen. Auch der Urlaub in Skandinavien wird noch entspannter, dort läuft EasyPark bereits flächendeckend.
Aber woher weiß eigentlich der Vollzugsdienst, wer einen digitalen Parkschein „gezogen“ hat? Der Kontrolleur prüft in einer Datenbank, für welche Autokennzeichen Parkzeiten gebucht wurden. Als Hinweis auf das Handyparken brauchen Autofahrer in Mosbach keine Vignette wie in einigen anderen Städten.
Die Transaktionskosten pro Parkvorgang betragen bei der Easy-App 15 Prozent der Parkgebühr bzw. mindestens 20 Cent. Hinzu kommen die gewohnten kommunalen Parkgebühren. Für Firmenkunden und „Vielparker“ gibt es individuelle Modelle. Die monatliche Rechnung mit Auflistung aller Parkvorgänge geht direkt an die Buchhaltung der Firma.
Easy-Park kann aber nicht nur helfen, „easy“ zu parken, sondern zeigt z.B. auch in der Kartenfunktion mithilfe GPS die aktuelle Parkzone. Zudem meldet sich die App 15 Minuten vor Ablauf des digitalen Parkscheins per Push-Nachricht oder SMS-Erinnerung – d.h., Knöllchen gehören der Vergangenheit an. Die App warnt aber z.B. auch, wenn das Auto vom Parkplatz gefahren wird, während der Parkvorgang noch läuft.
Neben dem Vorteil, dass die Suche nach Kleingeld entfällt, hilft die App auch zu sparen, denn nach der ersten Stunde wird die zusätzlich geparkte Zeit minutengenau abgerechnet. Übrigens: die Brötchentaste gibt es weiterhin. Vor allem aber ist die App komfortabel. Man kann ganz bequem im Auto, beim Arzt oder Einkaufen Parkvorgänge starten und verlängern. Am Ende des Monats gibt es eine Sammelrechnung.
Detaillierte Informationen finden sich auf www.mosbach.de.