Feuerwehr trotz Corona stets einsatzbereit

(Symbolbild )

Erfreuliche Jugendarbeit – Maximilian Sebert als Feuerwehrmann aufgenommen

Schlierstadt.  (tm) Zu einer rührigen Feuerwehr gehört eine aktive Gemeinschaft. Während die Einsatzbereitschaft im zurückliegenden Jahr 2020 sichergestellt wurde, fielen zahlreiche Übungen und gesellige Zusammenkünfte der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Schlierstadt dem Virus zum Opfer.

„Zu Beginn des Jahres konnten wir noch eine Winterwanderung unternehmen, darauf folgte eine ungewohnte Zeit. Wir mussten uns beispielsweise in Übungsgruppen aufteilen und zu unterschiedlichen Terminen üben, um Ansteckungen zu vermeiden“, resümierte Abteilungskommandant Jens Schmidt bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schlierstadt. In die Mehrzweckhalle waren neben zahlreichen aktiven Feuerwehrmännern, erfreulicherweise auch einige Kameraden der Alterwehr sowie Bürgermeister Jürgen Galm und Ortsvorsteher Jürgen Breitinger gekommen.

Dem Jahresbericht von Abteilungskommandant Jens Schmidt zu Folge zählte die Feuerwehr Schlierstadt im abgelaufenen Jahr 23 aktive Kameraden sowie acht Mitglieder in der Alterswehr. Aktuell besuchen rund 20 Kinder die „Kids-Feuerwehr“.

„Diese erfolgreiche Nachwuchsarbeit ist unser ganzer Stolz“, freute sich Jens Schmidt und dankte seinen Kollegen Kevin Putz und Nico Schreier, die die begeisterten Kinder regelmäßig federführend mit dem Feuerwehrwesen vertraut machen.

Ebenso erläuterte der Kommandant die Einsatzsituation im vergangenen Jahr welche insgesamt sieben Einsätze, darunter ein Brandeinsatz und zwei technische Hilfeleistungen, drei Kleineinsätze sowie ein Brandsicherheitswachdienst. Seit Oktober 2020 könne die Feuerwehr Schlierstadt lang ersehnt auf einen Mannschaftstransportwagen (MTW) zurückgreifen, welcher das schnelle Ausrücken mit einer schlagkräftigen Mannstärke deutlich erleichtere.

Schmidt dankte in diesem Zusammenhang nochmals der Stadt Osterburken für die Bereitstellung und dem Team um Michael Himpel, das die Fahrzeuge für Schlierstadt und Bofsheim einsatzbereit gemacht hat. Während das diesjährige „Besenfest“ im Feuerwehrhaus pandemiebedingt noch ausgesetzt werden soll setzt Schmidt Hoffnung auf das nächste Jahr in dem man hoffentlich wieder die geselligen Festivitäten wie die Blaulichtparty, Familienwanderungen oder gemeinsame Grillfeste unternehmen kann.

Erfreut zeigte sich der Kommandant über die Neuafnahme von Maximilian Sebert und begrüßte ihn nach durchlaufener Ausbildung nun offiziell als Feuerwehrmann.

Jugendwart Kevin Putz lobte die aktuelle Werbeaktion. Diese sei sehr erfolgreich, habe man doch schon fünf neue Mitglieder für die „Kids-Feuerwehr“ gewonnen „Es ist eine Herausforderung die Kinder bei Laune zu halten, die Pandemie hat das nochmals deutlich schwieriger gemacht. Mit einer Weihnachtsaktion konnte die Feuerwehr dennoch auch in Pandemiezeiten bei den Kindern punkten“, so der Jugendwart.

Nach den Berichten von Schriftführer Nico Schreier und Kassenwart Georg Schmidt beantragte Ortsvorsteher Jürgen Breitinger die Entlastung der Vorstandschaft, die als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit einstimmig erteilt wurde. In einem kurzen Grußwort dankte er für die geleistete Arbeit im Berichtsjahr. Bürgermeister Jürgen Galm schloss sich den Ausführungen an und zeigte sich beeindruckt vom Ausbildungsstand der Wehr. Außerdem ließ das Stadtoberhaupt die Versammlungsteilnehmer wissen, dass es für Kommunen zunehmend zu einem Kraftakt werde, die Feuerwehr den wachsenden Herausforderungen anzupassen.

Abschließend stellte Stadtkommandant Peter Schmidt die gute Gemeinschaftsleistung aller Abteilungswehren hervor. Die Floriansjünger hätten auch in Zeiten von Corona den nicht einfachen Feuerwehralltag gut gemeistert, lobte der Gesamtkommandant.

Mit einem Ausblick auf die kommenden Wochen und Monate beendete Abteilungskommandant Jens Schmidt die harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]