Falsche Polizeibeamte erbeuten 130.000 Euro

Polizei, Blaulicht
(Symboldbild Polizei: K. Weidlich)

In dieser Tasche wurde ein Teil der Beute übergeben. (Foto: pm)
Heilbronn.  (ots) Eine Frau wurde am 11. Januar 2022 um 130.000 Euro ihres Ersparten betrogen.

Die Betroffene erhielt vormittags gegen 11 Uhr von einer unterdrückten Telefonnummer einen Anruf. Es meldete sich eine weinende Frau, die angab, die Tochter der Angerufenen zu sein. Sie habe einen Unfall gehabt, bei welchem ein Mädchen zu Tode gekommen sei.

Anschließend führte eine andere Frau, die vorgab, Polizeibeamtin zu sein, das weitere Telefonat. Diese teilte der Angerufenen mit, dass sie zur Freilassung ihrer Tochter einen Geldbetrag von 130.000 Euro zahlen müsse. Während des Telefonats gelang es den Tätern durch gezielte, unauffällige Fragen, persönliche Informationen der Angerufenen sowie den Namen und den Wohnort von deren Tochter in Erfahrung zu bringen.

Nach einem weiteren Telefonat mit einem männlichen Anrufer, der vorgab, Staatsanwalt zu sein, fuhr die unter Druck gesetzte Angerufene zunächst nach Heilbronn und übergab zwischen 12.45 Uhr und 13.30 Uhr in der Luisenstraße in Heilbronn anweisungsgemäß einem etwa 1,70 Meter großen, untersetzten Mann im Alter zwischen 35 und 40 Jahren mit dunklen Augen, dunklen kurzen Haaren, leichtem Schnurrbart, schlammfarbener Windjacke und Umhängetasche einen Geldbetrag von 50.000 Euro in einer orangenen Tasche mit weißen Punkten (Tasche siehe Bild).

In der Folge fuhr die Frau zunächst zur Abhebung weiteren Bargeldes zur Bank und sodann gemäß den weiteren telefonischen Anweisungen ihrer Gesprächspartner nach Mannheim. Dort traf sie zwischen 16 Uhr und 17.30 Uhr in der Augustaanlage auf eine untersetzte, etwa 1,60 Meter große Frau, die eine dunkle Perücke mit hellen Strähnen trug. Diese trat an den Pkw der Betrogenen heran und hielt dieser eine Louis-Vuitton-Tasche des Modells „Galliera“ mit Monogram-Muster hin, in die die Geschädigte anweisungsgemäß einen weiteren Bargeldbetrag in Höhe von 80.000 Euro hineinlegte.

Erst nach der Rückfahrt und Gesprächen mit Angehörigen erkannte die Geschädigte, dass sie Opfer eines Betruges geworden war, und meldete diesen der Polizei.

Zeugen, die am 11. Januar 2022 zwischen 12.45 und 13.30 Uhr in Heilbronn in der Luisenstraße den von der Geschädigten beschriebenen Abholer oder zwischen 16 Uhr und 17.30 Uhr in Mannheim in der Augustaanlage die von dieser beschriebene Abholerin wahrgenommen, sonstige verdächtige Personen und Fahrzeuge bemerkt oder ähnliche Anrufe erhalten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104-4444 bei der Kriminalpolizei Heilbronn zu melden.

Um sich vor der Betrugsmasche „falscher Polizeibeamten“ zu schützen, raten die Staatsanwaltschaft Heilbronn und das Polizeipräsidium Heilbronn:

  • Die Polizei ruft nie unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
  • Sprechen Sie mit Unbekannten nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
  • Verständigen Sie, wenn Sie sich unsicher sind oder bei verdächtigen Anrufen die Polizei. Diese ist unter der Nummer 110 rund um die Uhr erreichbar.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]