Buchen. (ots) Immer wieder warnt die Polizei vor Personen, die sich in Telefongesprächen als Polizeiangehörige, Verwandte oder Freunde ausgeben und versuchen an Wertsachen, Geld oder Daten der Angerufenen zu gelangen. Ganz ähnlich ist die Masche, die am Mittwoch in Buchen aufgefallen ist. Eine Frau erhielt über einen Messenger-Dienst eine Nachricht von einer Person, die sich als ihre Tochter ausgab. Die Person teilte mit, dass ihr Smartphone defekt sei und bat um Überweisung einer größeren Summe. Glücklicherweise kam in diesem Moment die Tochter der Angeschriebenen zu Besuch, so dass der Betrugsversuch aufflog und kein Schaden entstand. In diesem Zusammenhang wird erneut auf derartige Betrügereien hingewiesen. Geben sie bei Zweifeln keine persönlichen Daten preis und seien sie misstrauisch, wenn in ungewohnter Art und Weise Geld von ihnen gefordert wird. Grundsätzlich gilt: Lassen sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Verständigen Sie, wenn sie sich unsicher sind oder bei verdächtigen Anrufen und Kontaktaufnahmen die Polizei. Diese ist unter der Nummer 110 rund um die Uhr für sie erreichbar.
