„Endlich wieder Chortreffen!“

_ Jugendchor Buchen. (Foto: privat)

Jugendchor Buchen und Zwibbelklub 2.0 in Überlingen

 Überlingen/Buchen.  (pm) 550 Teilnehmer aus 18 Kinder- und Jugendchören trafen sich unter dem Leitwort „Gerufen zum Wasser des Lebens“ zwei Tage in der Stadt am Bodensee, um gemeinsam zu singen, zu feiern und für den Frieden zu beten.

Morgens um 6 Uhr wurde noch in Buchen das erste Lied angestimmt und dann bestiegen knapp 30 Jugendchörler mit ihrem Chorleiter Kirchenmusiker Horst Berger, Betreuern und einigen Mitgliedern vom Zwibbelklub 2.0 den Bus zur Abfahrt.

„Morgen werden alle Kinder der Welt den Frieden Gottes singen“, das ist die Vision des Gründers der Pueri Cantores Abbé Maillet gewesen. Mit dem Anliegen, die Musik als Stimme des Friedens über alle Grenzen hinweg zu erheben, startete die Bewegung der Pueri Cantores gleich nach dem 2. Weltkrieg.

So waren die ersten Höhepunkte des Treffens die Friedensgebete an Bord der Autofähre Euregia, die die Jugendlichen an der Schiffsanlegestelle in Überlingen aufnahm und auf den See hinausfuhr. Mit einem großen Kreuz aus gelbem und blauem Stoff in ihrer Mitte brachten sie zum Ausdruck, was viele Menschen in Europa beschäftigt.

„Jetzt, wo in der Ukraine ein heftiger Krieg tobt, ist das Friedensgebet wichtiger denn je“, sagt Pfarrer Heinz Vogel, geistlicher Beirat der Pueri Cantores. Der aus ehemaligen Buchener Jugendchorsängerinnen und Sängern bestehende Chor Zwibbelklub 2.0 war hierbei als so genannter Ansingechor gebucht.

Zwibbelklub 2.0. (Foto: privat)
Für die Sängerinnen und Sänger des Zwibbelklubs war es eine sehr schöne Erfahrung noch einmal wie „in alten Zeiten“ an einem Chortreffen des Pueri Cantores Verbandes teilzunehmen und zu sehen mit welcher Freude die Kinder und Jugendlichen gemeinsam singen und –aktuell wie schon lange nicht mehr- für den Frieden beten.

Gemeinsam mit der sechsköpfigen Band wurde ein abwechslungsreiches Musikprogramm für den Abend zusammengestellt, das die Kinder und Jugendlichen zum Mitsingen und Tanzen brachte. Außerdem wurden Spiele durchgeführt, bei denen die Chorleiterinnen und Chorleiter der verschiedenen Teilnahmechöre gegeneinander antraten. Erfüllt von den vielen Eindrücken des ersten Tages wurde in einem Schulzentrum in Klassenzimmern übernachtet.

Gänsehaut bekamen viele Gottesdienstbesucher beim feierlichen Abschlussgottesdienst im vollbesetzten Überlinger Münster, als die gemeinsamen Chöre aus hunderten Kehlen mit zwei Orgeln und Blechbläsern erklangen.

Nach zwei langen Jahren mit all den pandemiebedingten Einschränkungen, sind die Eindrücke kaum in Worte zu fassen. Alles war wieder so besonders und wurde von den jungen Sängerinnen und Sängern regelrecht aufgesaugt. Selbst auf der Heimfahrt kamen die Buchener Jugendlichen immer noch nicht wirklich zur Ruhe: Sogar im Bus wurde weiter gesungen!

Bereits am Folgetag war ein kurzweiliger Doku-Film aus Buchener Perspektive auf YouTube:

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]