Vogel-Insektentränke für Schulgarten

(Foto: pm)

Aktion „AWO blüht auf!“ kam an die Clemens-Brentano-Schule

Neckarelz.  (pm)  Grundschulen bei der Vermittlung des Gedankens der ökologischen Nachhaltigkeit zu unterstützen, hat sich die Aktion „AWO blüht auf“ vorgenommen. So kam man dieser Tage bei der Clemens-Brentano-Schule (CBS) in Neckarelz vorbei. Mitgebracht hatte die Kreisvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Neckar-Odenwald, Gabriele Teichmann, eine Vogel-Insektentränke und Bienenweiden in Tütchen zur eigenen Aussaat.

Im Schulhof auf der Treppe zur Aula der Schule bekamen die Kinder zunächst eine Schulstunde, der etwas anderen Art. Gabriele Teichmann erklärte, warum Insekten und insbesondere Bienen so wichtig für das Leben auf der Erde sind. Welche Möglichkeiten es gibt, die Artenvielfalt zu unterstützen, beschrieb sie anhand einfach umsetzbarer Beispiele.

Immer wieder stellten die aufgeweckten Kinder Fragen und wollten beispielsweise wissen, warum die Hirschkäfer so selten geworden sind. „Es wird immer mehr bebaut und dabei geht natürlicher Lebensraum verloren“, beschrieb Teichmann einen Teil des Problems. Umso wichtiger sei es, auch selbst immer wieder kleine Grünflächen zu schaffen, wo Insekten Nahrung und Unterschlupf finden.

Eben dabei durften die Schüler mit ihren beiden Klassenlehrerinnen Friederike Freudenberger und Tabea Bah dann auch selbst aktiv werden. Bereits im Vorfeld hatten sie kleine Blumentöpfe im Kunstunterricht bunt und farbenfroh bemalt. Die Erde einzufüllen, den Pflanzensamen der Mischung Bienenweide zu verteilen und zu bewässern, machte sichtlich Spaß. Dazu gab es noch einen „Zaubersamen“, bei dem man gespannt sein darf, was daraus erwächst.

„Die Aktion der AWO passt gut in unser Konzept. Naturnähe vermitteln wir beispielsweise auch durch Pflanzungen auf einer Streuobstwiese an der Elz sowie durch unseren Schulgarten“, freute sich Schulleiterin Annette Schabbeck. Dort werde die Vogel-Insektentränke einen schönen Platz erhalten, versicherte sie.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]