kfd St. Sebastian ehrt treue Mitglieder

(Foto: Liane Merkle)
Seckach.  (lm) Dass die kfd „St. Sebastian“ Seckach auch in Corona-Zeiten nicht untätig war, zeigte Gabriele Greef in einem kurzen Rückblick. So gab es 2021 eine wichtige Mitgliederversammlung, bei der die Mehrheit der anwesenden Frauen entschied, dass man dem Bundesverband der kfd treu bleibt. Damit sind alle 44 Frauen Mitglieder im Bundesverband. „Wir freuen uns, dass die kfd sich stark macht für Frauen und für eine geschlechtergerechte Kirche.

Gemeinsam erreichen wir mehr. Das Motto „leidenschaftlich glauben und leben“ passt zu uns“, so Gabriele Greef weiter, denn die kfd biete einen Frauenort in der Kirche und in der Seckacher Gruppe erlebe man ein gutes Miteinander der Generationen.

Des Weiteren trafen sich die Damen in diesem Jahr zum Weltgebetstag, am 23. März feierten sie im kleinen Kreis mit Pater Lukas den 140. Geburtstag der kfd „St. Sebastian“, beteten im Gottesdienst um Frieden und um Stärkung der eigenen Zuversicht und konnten in diesem Rahmen viele Frauen für eine lange Mitgliedschaft ehren.

Für 50 Jahre und längere Mitgliedschaft wurden Irene Haag, Elisabeth Hilpert, Magda Hornung, Erika Schmidt ausgezeichnet. 40 Jahre und länger halten Anneliese Ballweg und Hildegard Willard der Kfz die Treue. Seit 30 Jahre und länger sind Maria Bauer, Brunhilde Bischoff, Ingeborg Bischoff, Berta Nasellu, Maria Keller, Gabriele Mayer dabei. Für 20 Jahre und länger wurden Anke Kaufmann und Marlene Otterbach geehrt.

Ein Stehempfang mit Sekt und Imbiss bei strahlendem Sonnenschein im Freien rundete die Feierlichkeiten ab und allen war die Freude an einem Stückchen alter Normalität und am Beisammensein anzusehen.

Auch wenn die Führungsriege in Seckach altersbedingt kämpft und nicht mehr so einfach Treffen organisieren kann, nicht nur wegen Corona, so zeigen sie sich doch überzeugt: „Gemeinsam schaffen wir das! Es wird weitergehen.“

Weiter geht es nach der Corona-Auszeit mit der Aktion unter dem Titel „Unterwegs mit dem 9 Euro-Ticket! Wir fahren hin! Wer kommt mit?“

Mit diesem offenen Angebot sprechen die Seckacher kfd-Damen alle interessierten Frauen an. Es bleibt Raum für Spontanität. Es reicht, pünktlich mit einem 9 Euro-Ticket am Treffpunkt zu sein. Die Bahnfahrt soll erfahren werden als Achtsamkeitsübung, Gelassenheit bei Verspätung, Entdeckung der Langsamkeit und Freude beim Ankommen.

Die erste Fahrt findet statt am 22. Juni und geht nach Mannheim in den Luisenpark. Treff um 8:30 Uhr in Seckach auf Gleis 2, der Zug fährt um 8:44 Uhr. Weiterhin stehen auf dem Plan ein gemeinsamer Restaurantbesuch, Zeit für einen Stadtbummel und ein Kirchenbesuch.

Am 05. Juli geht eine Fahrt zur Landesgartenschau nach Eppingen, Treff um 9:30 Uhr in Seckach, Gleis 2. Nähere Infos folgen noch. Und am 28.Juli treffen sich die „Test-Fahrerinnen“ um 9:10 Uhr auf Gleis 3 in Seckach für eine Fahrt nach Wertheim.

Auf dem Programm stehen eine Führung und ein Besuch im Café „Sahnehäubchen“. Unkosten für die Führung (5 Euro) entstehen nur den Frauen, die nicht in der kfd sind.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]