GVV Seckachtal berät Flächennutzungsplan

Das Gemeindehaus in der Heinrich-Magnani-Straße am Ortseingang zum Kinder- und Jugenddorf Klinge ist schon lange zu klein. (Foto: Liane Merkle)

Seckach. (lm) Diverse notwendige Fortschreibungen von verschiedenen Flächennutzungsplänen standen auf der Tagesordnung der jüngsten öffentlichen Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes „Seckachtal“ im Sitzungssaal des Seckacher Rathauses unter Vorsitz von Adelsheims Bürgermeister Wolfram Bernhardt.

Nach Offenlegung und Behördenbeteiligung der dritten Änderung der ersten Fortschreibung des Flächennutzungsplans (FNP) im Parallelverfahren zum Bebauungsplan „Steinäcker rechts“, Stadtteil Adelsheim, fasste die Verbandsversammlung den Feststellungsbeschluss, in dem sie diesen mit allen zugehörigen Anlagen einschließlich des Umweltberichtes billigte.

Danach wird das gesamte Planwerk dem Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis als höhere Verwaltungsbehörde zur Genehmigung vorgelegt. Die Erteilung der Genehmigung ist dann ortsüblich bekannt zu machen. Mit dieser Bekanntmachung wird der Flächennutzungsplan wirksam.

Der nächste TOP behandelte den vorhabendbezogenen Bebauungsplan „Sondergebiet Freiflächenphotovoltaikanlage Hergenstadt-Nord zur Errichtung einer großflächigen Photovoltaikanlage im Außenbereich“, die von der ZEAG-Energie AG aus Heilbronn geplant und von der BürgerEnergie Adelsheim GmbH &Co.KG (BEA) betrieben werden soll.

Das Gremium beschloss die Behandlung und Abwägung der Frühzeitigen Beteiligung sowie die eingegangenen Stellungnahmen entsprechend der Behandlungsvorschläge des Ingenieurbüros IFK-Ingenieure und billigte den Entwurf der vierten Änderung der ersten Fortschreibung dieses Flächennutzungsplans für die Offenlegung, Beteiligung der Behörden und der Nachbarkommunen. Das geplante „Sondergebiet Freiflächenphotovoltaikanlage Hühneräcker“ auf Gemarkung Adelsheim soll von der EnBW Solar GmbH aus Stuttgart betrieben werden und bedarf nun der fünften Änderung auf Kosten des Antragsstellers.

Auch hier war das Gremium einverstanden und beschloss die Einleitung des Parallelverfahrens zum Bebauungsplan „Sondergebiet Freiflächenphotovoltaikanlage Hühneräcker“, Gemarkung Adelsheim, billigte den Vorentwurf der Teiländerung und gab diesen für die frühzeitige Beteiligung frei. Die relevanten Stellungnahmen werden zur Entscheidung und Abwägung der Verbandsversammlung vorgelegt.

Die Freie evangelische Christengemeinde in Seckach wächst stetig und das Gemeindehaus in der Heinrich-Magnani-Straße am Ortseingang zum Kinder- und Jugenddorf Klinge ist schon lange zu klein.

Zur Gemeindehauserweiterung und der dazugehörigen Neuschaffung von PKW-Parkplätzen, die Planfertiger Marius Bergmann vom Büro IFK-Ingenieure Mosbach vorstellte, wird die sechste Änderung der ersten Fortschreibung des FNP erforderlich, da das Plangebiet, das im Bebauungsplan als „Sonstiges Sondergebiet – Zweckbestimmung kirchliche Zwecke“ festgesetzt werden soll, zum einen als Allgemeines Wohngebiet (WA) und zum anderen als Fläche für die Landwirtschaft – künftig als „Sonderbaufläche – Zweckbestimmung Gemeindehaus“ ausgewiesen ist.

Auch hier gab das Gremium seine Zustimmung unter der Voraussetzung, dass die relevanten Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung zur Entscheidung und Abwägung der Verbandsversammlung vorgelegt werden.

Abschließend der umfangreichen Tagesordnung stimmte das Gremium nach Beratung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023 und der Finanzplanung 2022 – 2026 mit Investitionsprogramm zu.

Nach Vorstellung von Kämmerer André Kordman wird der Haushaltsplan im Ergebnishaushalt festgesetzt mit 138.600 Euro. Kreditaufnahmen und Verpflichtungsermächtigungen sind nicht vorgesehen, der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 25.000 Euro und die Verbandsumlage vorläufig auf 31.100 Euro festgesetzt. Diese Zahlen sind aktuell auch in die Finanzplanung bis 2026 übernommen.

Von Interesse