Freude über 47 neue Mitglieder

Nz hvv0424 001

Unser Bild zeigt von links: Hans Slama, Alois Friedel, Fr. Friedel, Klemens Schork und Raimund Friedel. (Foto: Liane Merkle)

Jahreshauptversammlung blickt auf arbeitsreiches Jahr

Mudau. (lm) Eine überaus gut besuchte Jahreshauptversammlung erinnerte an ein arbeits- und ereignisreiches Berichtsjahr des Heimat- und Verkehrsvereins Mudau. Vorsitzender Hans Slama zeigte sich erfreut über die gute Resonanz.

Wie dem Bericht von Schriftführer Willi Müller, den Horst Schork vorlas, zu entnehmen war, fanden acht Vorstandssitzungen statt, in denen die Kooperation mit F. Zemelka in Sachen Kleinkunstdenkmäler, die Übernahme der Siedler- und Gartenfreunde als Sparte, die Bestellung der Sitzmöbel für den Spielplatz Donebach, Satzungsänderungen, die Nikolaus Hooff-Ausstellug, der sensationelle Nikolaus-Besuch sowie diverse Hefte der Schriftenreihe besprochen und organisiert worden waren.

Stolz war man auch auf 47 neue Mitglieder und damit einen Stand von 196 Mitgliedern. Hans Slama ging noch detaillierter auf manche Punkte ein und ergänzte durch seine eigenen Aktivitäten, bei der Eröffnung des Mundartwegs, der erfreulicherweise noch erweitert wird von Amorbach nach Miltenberg und von Hardheim bis Tauber.

Außerdem wurde das Thema Mundart auch von den Schulen positiv aufgegriffen und Buchen feiert sein 1.125 jähriges Jubiläum ebenfalls mit einer mundartlichen Verknüpfung in die Ortsteile. Weiter berichtete Slama von der erfolgreichen Nikolaus-Hooff-Ausstellung, den beiden gut frequentierten Rollator-Schulungen in den Seniorenheimen, der Feier zu 125 Jahre Volksbank Franken, der Übergabe der Donebacher Sitzgruppe – die mit Hilfe von Spenden der Volksbank und des Lions-Club sowie der JSS-Stiftung angeschafft wurden.

Begeistert erinnerte er an den Ausflug nach Drei-Seelen und Mainz, das Jubiläum der Scheidentaler Kriegerkapelle als echtes Kleinod, das Aufstellen von zwei Ruhebänken in Mudau, den Ferienprogrammpunkt „Unterwegs mit dem Jäger“ und die Defi-Veranstaltung im Pfarrsaal mit Dr. Genzwürker. In seinem Ausblick über die laufenden und geplanten Aktionen wurde deutlich: „Die Arbeit geht nicht aus und es bleibt spannend!“

Als Spartenleiter „Historische Fahrzeuge“ schwärmte Peter Schlär von der Gemeinschaftsleistung während der Ausstellung an Pfingstmontag mit 230 glänzenden Schätzchen im Mudauer Industriegebiet, wo auch zahlreiche Modelle aus den 50-er-, 60-er- und 70-er Jahren zu bewundern waren.

Die HVV-Sparte sei aber auch Gast bei vielen anderen Oldtimer-Ausstellungen wie Kloster Schöntal, Leibenstadt, Trennfurt oder beim Dorffest im Ünglert und auf dem Bauernmarkt gewesen. Weitere Einladungen lägen vor und man scheue auch weitere Strecken zur Anfahrt nicht.

Die Verständigung über die WhatsApp-Gruppe funktioniere gut und man freue sich auf die nächste eigene Ausstellung im Jahr 2024. Die Aktivitäten der neu angegliederten Sparte „Wohnen-Garten-Umwelt“, deren Wurzeln in den Siedler und Gartenfreunden zu finden sind, wurden von Herbert Knapp vorgestellt.

Zunächst erläuterte er das Procedere der Spartenrealisierung von den Siedler und Gartenfreunden in Liquidation mit Satzungsanpassungen auch beim HVV bis zur Spartengründung mit eigenem Stammkapital, das für Aktionen, aber auch für das mitgebrachte Gebäude genutzt werden kann.

Mit dem Bau eines Hochbeets habe man sich am Ferienprogramm beteiligt, der Erfolg des Nikolausbesuchs (Markus Hohn und Wolfgang Weidner) mittels der Kutsche von Peter Schlär habe nicht nur ihn überrascht. 110 Nikolaus-Geschenke waren verteilt worden und alle Besucher konnten Glühwein oder Kinderpunsch auf Spendenbasis genießen.

Schon traditionell hatte man den Weihnachtsbrunnen zum Leuchten gebracht und einen überaus gut besuchten Vortrag zu Wärmepumpen im Bestand organisiert. Geplant sei nun u.a. ein Ausflug zur Baumschule Münkel, Ferienprogramm, Martinsumzug und Nikolaus.

Zu dem positiven Kassenbericht von Schatzmeister Uwe Hofmann hatten die Kassenprüfer Martin Oeden und Kurt Henn keinerlei Beanstandungen, sondern ausschließlich Lob für die gute Kassenführung zu vermelden, worauf die Entlastung seitens der Mitglieder einstimmig ausfiel.

Mit Urkunde und goldener Ehrennadel dankte Hans Slama den engagierten Mitgliedern Friederike Hofmann und Raimund Friedel für 40-jährige Treue zum Verein. Glückwünsche überbrachte auch Bürgermeisterstellvertreter Markus Hohn, der die breit aufgestellten ehrenamtlichen Aktivitäten des Heimat- und Verkehrsvereins hervorhob, bevor Hans Slama die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung schloss und zu historischen Filmvorträgen von Franz Brenneis überleitete.

 

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]