Jugendfeuerwehr pflanzt 300 Bäume

Nz ffw forst0428 002

(Foto: Liane Merkle)

Großeicholzheim. (lm) Nichts lieber als „das Blatt wenden“ würden sicher alle Waldliebhaber entsprechend der gleichnamigen Info-Kampagne des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, doch im Zuge des daraus resultierenden Kooperationsprojekts zum 50-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg „Hier wächst Zukunft“ wurden Seckachs Revierleiter Armin Walzel und die Jugendfeuerwehr Seckach im Großeicholzheimer Gewann „Spitzenwald“ überaus aktiv.

An bisher vier Samstag haben im Schnitt 20 Jugendliche unter Anleitung von Armin Walzel und den Jugendwarten Stefan Alter und Bernhard Korger, unterstützt von Tobias Köpfle und Marc Wallisch zunächst die Fläche von verdorrtem Gehölz geräumt, um dann 300 hitzeresistente Bäume wie Traubeneiche, Spitzahorn, Kirsche, Roteiche und Esskastanie unter Einsatz von Wuchshüllen zum Schutz gegen Verbiss und zugunsten eines besseren Kleinklimas zu pflanzen.

Doch damit nicht genug, wurde den Jugendlichen auch die Patenschaft und damit die Pflege dieser Pflanzungen übertragen, wozu u. a. auch das Ausmähen einmal im Jahr gehört. Es war nicht zu übersehen, mit wieviel Begeisterung die kleinen Floriansjünger bei der Sache waren. Sie hatten im Vorfeld an einigen ihrer Übungsabende zudem superschöne Nistkästen gebaut, die nach Abschluss der Pflanzarbeiten um die neue Pflanzfläche herum aufgehängt wurden.

Voll des Lobes waren der Revierleiter und Bürgermeister Thomas Ludwig, der die Doppeldeutung des Mottos „Hier wächst Zukunft“ ansprach: Einmal die der Jugendlichen, die unter großem ehrenamtlichen Einsatz zu unverzichtbaren ehrenamtlichen Fachkräften ausgebildet werden und durch das Kooperationsprojekt eine noch engere Beziehung zur Natur ihrer Heimat aufbauen.

Und zum Zweiten natürlich die Pflanzung eines Waldes, der mit dem Klimawandel zurechtkommen kann. U.a. mit diesem Projekt, aber auch in viel Eigeninitiative stelle man sich dem Umbruch im Wald, wohl wissend, dass es sich dabei um einen „Generationenvertrag“ handelt.

Die jungen Pflanzer werden den Wuchs der Bäume zwar eine lange Zeit begleiten können, doch den wirtschaftlichen und klimatischen Erfolg dieser Arbeit ernten Generationen in der Zukunft, so die Stellungnahme des Bürgermeisters, der sich mit einer Geldspende bei der fleißigen Mannschaft der Seckacher Jugendfeuerwehr bedankte.

 

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]