Tausende Kinder begeistert

symbolbild muellabfuhr

Mit Elan in die nächste Runde der Bildungsoffensive: KWiN Vorstand Sebastian Damm (li.) und Uwe Ristl (2.v.li.), Leiter der EAN bereiten mit den KWiN-Projektbetreuerinnen Claudia Arlt (2.v.re.) und Susanne Wirtz (re.) Angebote für das kommende Jahr vor. (Foto: Martin Hahn )

Erfolgreiche Bildungsoffensive von EAN und KWiN – Neuauflage in 2024 geplant

Buchen. (pm) Die im Frühjahr gestartete Bildungsoffensive der Energieagentur (EAN) und der Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald (KWiN) war ein voller Erfolg. Die Bilanz: Über 5.000 Grundschul- und Kindergartenkinder wurden mit den speziellen Angeboten erreicht.

„Uns war wichtig, dass wir zu den Kindern in die Schulen und Kitas kommen“, so KWiN-Vorstand Sebastian Damm. Dafür wurden pädagogische Kindertheater beauftragt und ein Tourenplan erstellt. Insgesamt fanden 30 Vorstellungen für 90 Grundschulen und Kindergärten im Neckar-Odenwald-Kreis statt. Das gab es in dieser Form bisher noch nicht.

„Die Planung und Abstimmung war auch eine logistische Herausforderung“, wissen die beiden KWiN-Beraterinnen Claudia Arlt und Susanne Wirtz. In unterschiedlichen Theaterstücken wurden auf spielerische Art und Wiese die Themen Abfallvermeidung, Mülltrennung und Klimaschutz vermittelt. Dabei soll das Theatererlebnis aber nicht für sich alleinstehen, sondern weiterwirken in die Vorschulerziehung, den Unterricht.

Hierfür wurde unter anderem eigens ein pfiffiges Malbuch entwickelt, das pädagogisch Alltagsfragen rund um die Themen Abfallwirtschaft und Klimaschutz aufgreift. Das Malbuch erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit bei den Kindern im Neckar-Odenwald-Kreis und ist gleichzeitig eine Kommunikationsbrücke in die Familien. „Unser Ziel ist es, dass die Kinder wissen, wie man Abfall richtig trennt und dabei den Eltern und Großeltern auf die Finger schauen“, so KWiN Vorstand Sebastian Damm augenzwinkernd.

Auch der Leiter der Energieagentur Uwe Ristl ist vom großen Erfolg der Bildungsoffensive begeistert. „Wir hatten im Jahr 2023 so viele Anfragen, dass wir gar nicht alle Interessenten berücksichtigen konnten“. Deshalb habe man sich entschlossen, im Jahr 2024 eine Neuauflage zu starten. Für die Arbeit in 2023 standen Gelder des Umweltministeriums Baden-Württemberg aus dem Programm Klimaschutz-Plus zur Verfügung.

Für das Jahr 2024 wurde jetzt ein entsprechender Antrag gestellt. Im gemeinsamen Maßnahmenpaket von EAN und KWiN befinden sich aktuell die Beantragung neuer Fördermittel ebenso wie die Ausweitung der Bildungsangebote auf weiterführende Schulen. Für das kommenden Jahr sind bereits Unterrichtsformate zu Grundlagen und alltäglich gelebtem Klimaschutz in Arbeit.

Das KWiN-Kundencenter ist für Anfragen erreichbar unter Tel. 06281/906-0, E-Mail: info@kwin-online.de.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]