Einwohnerzahl auf historischem Höchststand

Derzeit entsteht in der Gemeinde Billigheim eine Freiflächen-PV-Anlage. (Symbolbild – Pixabay)

Billigheim. (md) Zur jüngsten Gemeinderatssitzung begrüßte Billigheims Bürgermeister Martin Diblik das Gremium sowie die Zuhörer.

Anschließend stimmte der Gemeinderat der Wahl von Patrick Bopp zum 1. stellvertretender Abteilungskommandant der FFW Katzental zu.

Weiter waren Auftragsvergaben für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in
Billigheim Gegenstand der Beratungen. Die Fliesenarbeiten gingen an die Firma Ofen und Fliesenservice Himon aus Trienz (65.573 Euro). Zargen, Innentüren und Sanitär-Trennwände lieferte die
Faustmann Bau- und Möbelschreinerei GmbH aus Mosbach (59.348 Euro). Estricharbeiten übernimmt die Estrichtec GmbH aus Nalbach (24.881 Euro). Eine mobile Trennwand kommt von der BLS mobile Trennwandsysteme GmbH & Co. KG aus Wölfersheim (15.995 Euro).

Abonnieren Sie kostenlos unseren  WhatsApp-Kanal

Abbruch und Neubau der Schultreppe in Billigheim wird von der Heizmann Bauunternehmung GmbH & Co. KG aus Osterburken ausgeführt (221.309 Euro). Der Erhalt dieser wichtigen
Fußwegverbindung zwischen Schule, Sporthalle und Kindergarten und dem Ortskern Billigheim wird durch das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 89.500 Euro bezuschusst.

Weiterhin beschloss der Gemeinderat den Rückkauf eines Baugrundstückes im Baugebiet Reutäcker in Waldmühlbach. Dieser Bauplatz steht damit wieder zum Verkauf zur
Verfügung. Als Ansprechpartner beantwortet F. Hafen, Tel. 06265/9200-25, gerne Fragen von
Kaufinteressenten.

Danach war die Teilnahme an der Bündelausschreibung Strom 2025-2027 Gegenstand der Tagesordnung. Die kommunalen Stromlieferverträge laufen Ende 2024 aus. Durch die
große Anzahl an teilnehmenden Gemeinden an der Ausschreibung werden günstige
Preise erzielt werden, weshalb die Gemeinde Billigheim sich wieder für die Teilnahme entschied.

Im Anschluss wurde über den Bevorratungsbeschluss zur Änderung der Wasser- und Abwassergebühren für den Kalkulationszeitraum 2024-2025 beraten. Es wird davon
ausgegangen, dass diese Gebührenkalkulationen im ersten Quartal 2024 fertiggestellt werden und die entsprechenden Satzungsänderungen beschlossen werden. Mit diesen Satzungsänderungen werden die Gebührensätze für die Schmutz- und Niederschlagswasser sowie für die
Wasserversorgung rückwirkend zum 01. Januar 2024 neu festgesetzt.

Nachfolgend wurde der Spendenannahme in Höhe von 1.543,22 Euro durch den Gemeinderat
zugestimmt.

Unter dem Tagesordnungspunkt Bekanntgaben, Fragen und Anregungen informierte der
Vorsitzende über die Einweihung von Steffis Mäusenest in Billigheim am 14.Dezember. Dadurch wird das Kinderbetreuungsangebot der Gemeinde ergänzt.

Aus dem Gemeinderat wurde die Zuständigkeit bei Ahndungen von Störungen gegen die Sonn- und Feiertagsruhe erfragt. Die Verwaltung erläuterte, dass eine generelle Zuständigkeit des Ordnungsamts vorliegt, allerdings aufgrund der Arbeitszeiten in der Regel die Polizeidienststellen die
Störungen aufnehmen.

Weiter wurde die durch eine Baumaßnahme temporär angespannte
Verkehrssituation in der Mühlbachstraße angesprochen, welche in den nächsten Tagen wieder
behoben sein wird.

Abonnieren Sie kostenlos unseren  WhatsApp-Kanal

In einem kurzen Jahresrückblick brachte der Vorsitzende zunächst seine Freude zum Ausdruck, dass die örtlichen Vereine und Institutionen über das ganze Jahr hindurch ein
geselliges Zusammenkommen gestalten konnten. Wesentliche Entwicklungen waren die Fertigstellung des gemeindlichen Ärztehauses und der
Hochwasserschutzmaßnahmen an der Mergelklinge Allfeld und am Schafgraben Billigheim, die Kanalsanierung und Wasserleitungserneuerung der Fontanestraße Katzental
mit RÜ 502, die Sanierung der Brücke im Sulzbacher Wiesental sowie das Richtfest für das
neue Feuerwehrhaus Billigheim.

Ein hoher Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien wird aktuell im Gewann „Büchlein“ in Waldmühlbach, mit einer Freiflächen-PV-Anlage geleistet; auch auf dem Dach der Grundschule Sulzbach wurden Solarmodule
installiert.

Als Schwerpunktgemeinde im ELR 2023-2027 entfielen hohe Zuschüsse für private und kommunale Maßnahmen in der Gemeinde. Im Bereich der Nahversorgung konnte der Aldi-Markt seine Verkaufsfläche
erweitern, für den Erweiterungsbau des Netto-Markts liegt die Baugenehmigung vor.

Die Einwohnerzahl hat mit 6.100 einen historischen Höchststand erreicht.

Der Vorsitzende dankte abschließend den Mitgliedern des Gemeinderates sowie den Gemeindebediensteten
für das konstruktive Zusammenwirken zum Wohle der Gemeinde und wünschte allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2024.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse