ELR schafft neue Chancen

Minister Peter Hauk gab heute bekannt, dass Fördermittel in Höhe von knapp 5,5 Mio. Euro für 44 Projekte an Kommunen in seinem Wahlkreis fließen. (Foto: Ministerium)

Insgesamt werden 1.113 Projekte mit 104,4 Mio. Euro unterstützt

Stuttgart. (pm) „Mit der diesjährigen Programmentscheidung fördert das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) erneut wertvolle und strukturell bedeutsame Projekte in den ländlich geprägten Dörfern und Gemeinden Baden-Württembergs. Aus den Förderanträgen haben wir 1.113 Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 104,4 Millionen Euro ausgewählt und in das ELR aufgenommen.

Abonnieren Sie kostenlos unseren  WhatsApp-Kanal.

Von der diesjährigen Programmentscheidung profitieren 429 Gemeinden mit Anträgen für 748 Orte.“ so Minister Peter Hauk (CDU). Darunter sind 44 Projekte aus dem Neckar-Odenwald-Kreis, die mit 5.397.140 Euro gefördert werden. Durch diese Zuwendungen wird laut Hauk ein Investitionsvolumen von 23.577.963 Euro angestoßen.

Über die größte Förderung in Höhe von einer Million Euro darf sich die Gemeinde Billigheim für den Umbau des des Bürgersaals im Michaelsheim freuen. Knapp 967.000 Euro unterstützen die Modernisierung durch Holzbauweise des evangelischen Kindergartens in Binau. Der energetischen Sanierung des denkmalgeschützten Bürgerhauses in Waldbrunn-Weisbach kommen 285.680 Euro zu Gute.

Die Vielfalt des ELR-Programms zeigt sich in Form der bewilligten Anträge der Gemeinde Seckach für die Sanierung einer denkmalgeschützten Brücke im Teilort Zimmern (134.800 Euro) und beim Zuschuss für die Modernisierung von Spiel- und Erholungsplätzen der Gemeinde Höpfingen (49.550 Euro). Besonders freut sich der zuständige Minister über zahlreich bewilligte private und gewerbliche Maßnahmen.

Fördermittel an Gemeinden des Neckar-Odenwald-Kreises:

  • Aglasterhausen – 128.660 Euro – 4 Projekte
  • Billigheim – 151.250 Euro – 3 Projekte
  • Binau – 966.780 Euro – 1 Projekt
  • Elztal – 58.440 Euro – 2 Projekte
  • Fahrenbach – 36.090 Euro – 1 Projekt
  • Hardheim – 737.200 Euro – 2 Projekte
  • Haßmersheim – 60.000 Euro – 1 Projekt
  • Höpfingen – 633.345 Euro – 8 Projekte
  • Hüffenhardt – 50.000 Euro – 1 Projekt
  • Limbach – 362.475 Euro – 7 Projekte
  • Mosbach, – 100.000 Euro – 2 Projekte
  • Mudau – 55.000 Euro – 1 Projekt
  • Neckarzimmern – 110.000 Euro – 1 Projekt
  • Neunkirchen – 85.070 Euro – 2 Projekte
  • Obrigheim – 232.680 Euro – 2 Projekte
  • Ravenstein – 55.000 Euro – 1 Projekt
  • Schefflenz – 104.670 Euro – 2 Projekte
  • Seckach – 134.800 Euro – 1 Projekt
  • Waldbrunn – 335.680 Euro – 2 Projekte

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]