Übernachtungszahlen erneut gestiegen

F5afe155 f587 4c27 bc3b f6063566675b

Im Odenwald wurden 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr Gäste begrüßt. Neben der Übernachtung in Hotels und Ferienwohnungen sind auch Wohnmobil und Camping sehr beliebt. (Foto: Christian Frumolt)

Mosbach. (pm) Die Zahl der Übernachtungen im Gebiet der Touristikgemeinschaft Odenwald e. V. (TGO) ist im Jahr 2023 erneut gestiegen und erreicht fast wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie. Das zeigen Auswertungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg.

„Wir freuen uns über 1.192.789 Übernachtungen bei unseren Gastgebern in der Region, was ein Plus von rund elf Prozent gegenüber dem Vorjahr ist. Der Odenwald ist dabei gerade für Kurzurlaube ein beliebtes Ziel. Im Vergleich zu den Rekord-Zahlen von 2019 liegen die Ankünfte und Übernachtungen aber bedauerlicherweise noch immer um rund sechs Prozent zurück.

Wir werden deshalb auch in diesem Jahr intensiv für unsere Region über alle Kanäle werben“, gibt TGO-Geschäftsführerin Tina Last die Zahlen bekannt. Die Ankünfte im Gebiet der TGO sind entsprechend um rund zwölf Prozent auf 316.515 gestiegen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste liegt, wie auch im Jahr zuvor, bei 3,8 Tagen.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im Neckar-Odenwald-Kreis. Auch hier sind die Zahlen von 2022 auf 2023 kräftig gestiegen, bewegen sich aber insgesamt noch rund fünf Prozent unter dem Wert von 2019. Für 2023 erfasste das Statistische Landesamt 151.496 Ankünfte (+ 12,56 Prozent gegenüber 2022) und 501.601 Übernachtungen (+ 11,38 % gegenüber 2022), was zu einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 3,3 Tagen führt.

„Eigentlich haben wir aber noch viel mehr Urlauber bei uns im Odenwald, da Betriebe mit weniger als zehn Schlafplätzen nicht in der Statistik erfasst werden. Die Gäste in vielen Ferienwohnungen, auf einigen Urlaubshöfen und kleineren Wohnmobilstellplätzen werden somit nicht gezählt, obwohl diese Unterkunftsarten sehr beliebt sind“, erläutert Last.

Abonnieren Sie kostenlos den NOKZEIT-Kanal auf WhatsApp

Auch in der Großregion, im nördlichen Baden-Württemberg, erreichten die Übernachtungszahlen 2023 mit insgesamt 9.772.579 Übernachtungen einen herausragenden Erfolg und verzeichneten damit einen beeindruckenden Zuwachs von 14,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Dieser Aufwärtstrend unterstreicht die Attraktivität und die steigende Beliebtheit der Region als Reiseziel, insbesondere bei deutschen Gästen. Für 2024 wünschen sich die Touristiker die Zehn-Millionen-Marke bei den Übernachtungen zu übertreffen und in den einzelnen Regionen, wie dem Odenwald, das frührere Niveau endgültig wieder zu erreichen. Mit der Gründung der Tourimia Tourismus GmbH und der Bündelung des Marketings der Regionen im nördlichen Baden-Württemberg setzen die Verantwortlichen auf eine verstärkte Sichtbarkeit und Attraktivität des Reiseziels, vor allem bei den Themen Radfahren, Wandern, Kultur und Kulinarik.

Hintergrundinformation:

Die Touristikgemeinschaft Odenwald e. V. (TGO) umfasst alle Städte und Gemeinden des Neckar-Odenwald-Kreises sowie Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Eberbach, Gundelsheim, Heiligkreuzsteinach, Hirschhorn, Neckargemünd, Neckarsteinach, Roigheim, Schönbrunn und Wilhelmsfeld.

Zur Tourimia Tourismus GmbH gehören die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V., Touristikgemeinschaft Odenwald e.V., Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V., Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V., Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V., der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ e.V. und der Rhein-Neckar-Kreis.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]