Juniorwahl zur Europawahl 2024

Juniorwahl zur Europawahl 2024
Juniorwahl zur Europawahl 2024

Das Ganztagsgymnasium Osterburken ist mit dabei. Knapp über 300 Schüler dürfen ihre Stimme bis Freitagnachmittag abgeben. (Foto: pm)

Osterburken. (pm) Von Montag, 03. bis Freitag, 07. Juni geht es für rund 310 Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klassenstufen sowie der Jahrgangsstufen 1 und 2 des Ganztagsgymnasiums Osterburken (GTO) an die Wahlurne – auch wenn sie noch keine 16 Jahre alt sind.

Das GTO nimmt nämlich teil an der „Juniorwahl zur Europawahl 2024“. Schulleiterin Regina Krudewig-Bartel zeigte sich über die Durchführung des Projektes und die Resonanz seitens der Schülerinnen und Schüler.

Bei diesem bundesweiten Projekt im Rahmen der politischen Bildung steht das praxisnahe Üben und Erleben von Demokratie im Mittelpunkt. „Politik und Demokratie können nicht als trockener Lernstoff (nur) mit dem Schulbuch unterrichtet werden“, findet Lehrer Philipp Galm, der als Sprecher der Fachschaft Gemeinschaftskunde die Juniorwahl am GTO koordiniert. Vielmehr brauche es einen ganzheitlichen, schüler- sowie handlungsorientierten Gemeinschaftskunde-Unterricht, bei dem die Schüler(innen) selbst aktiv werden und Demokratie „(er-) leben“ können – auch wenn dies teils auf spielerische Art und Weise geschehe.

„Wenn unsere Zehntklässler während der Berlin-Exkursion ein Rollenspiel zur Gesetzgebung im Bundesratsgebäude durchführen und am Rednerpult stehen, spüren wir regelrecht, dass der vermeintlich ‚so langweilige‘ politische Prozess gerade auch junge Menschen begeistern und zum Mitmachen animieren kann“, so Galm.

Auch mit der erneuten, quasi schon zur Tradition gewordenen, Projektteilnahme des GTO an einer Juniorwahl soll zugleich eine Verbindung zwischen politischer Bildung und der Lebensrealität hergestellt werden. Und so übernehmen bei der Vorbereitung und Durchführung des Projekts neben weiteren Lehrkräften der Fachschaft Gemeinschaftskunde – dem Projektsinn entsprechend – auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der genannten Klassen und Kurse als Wahlhelfer(innen) und Mitglieder im Wahlvorstand aktiv Verantwortung.

Während bisher zunächst noch die theoretischen Grundlagen zur Europawahl auf dem Stundenplan standen und das Projekt Juniorwahl mithilfe einer Stellwand-Präsentation in der Aula des GTO vorgestellt wird, geht es nun in dieser Woche – wie bei der „echten“ Europawahl am 09. Juni 2024 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlberechtigung und Ausweis in das eigens dafür eingerichtete schuleigene Wahllokal, wo sie ihre Stimme abgeben können.

Die Wahlhelfer(innen), die im Vorfeld die Wählerverzeichnisse der verschiedenen Klassen und Kurse angelegt sowie Wahlbenachrichtigungskarten personalisiert für jeden einzelnen Wahlberechtigten erstellt haben und am Freitagnachmittag dann auch die Stimmen auszählen werden, sorgen dabei in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Gemeinschaftskunde-Lehrkräften für einen reibungslosen Ablauf der Wahl – selbstverständlich unter Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Bundesweit sind über 5.600 Schulen mit über 1,5 Millionen Schüler:innen am Projekt Juniorwahl zur Europawahl 2024 beteiligt. Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt.

Seither haben sich schon mehr als 5,8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt. Träger des Schülerprojekts „Juniorwahl“ ist der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus e.V. mit Sitz in Berlin, der auch weitere Projekte und Veranstaltungen zur politischen Bildung und Demokratieförderung organisiert.

Die bundesweite Juniorwahl 2024 zur Europawahl steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus. Speziell für das Land Baden-Württemberg haben Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, und Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, die gemeinsame Schirmherrschaft übernommen – in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung.

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den 09. Juni, um 18:00 Uhr auf www.juniorwahl.de veröffentlicht. Das Ergebnis des Ganztagsgymnasiums Osterburken wird dann auf der Homepage der Schule veröffentlicht.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]