Zehn Jahre Austausch Mosbach – Valencia

Spanische Austauschschüler am NKG
Spanische Austauschschüler am NKG

Unser Bild zeigt die Schüler beim Empfang durch die Stadt Mosabch. (Foto: pm)
Mosbach. (he) Junge Menschen aus La Canyada, einem Vorort von Valencia, waren im Rahmen eines Schüleraustauschs am Nicolaus-Kistner-Gymnasium (NKG) zu Gast. Erfreulicherweise findet dieser nun schon seit nahezu zehn Jahren statt.

Die Mosbacher Neuntklässler hatten bereits im März eine unvergessliche Woche in Valencia verbracht (NZ berichtete), weshalb von Beginn an die Freude groß gewesen ist. Die spanischen Gäste wurden herzlich empfangen und erlebten sofort die Gastfreundschaft ihrer deutschen Gastgeberfamilien. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich, sich wiederzusehen und ihre Freundschaften weiter zu vertiefen.

Sportliche Aktivitäten und gemeinsame Ausflüge nach Heidelberg, Haßloch oder Neckarsulm sorgten für viel Spaß und stärkten das Gemeinschaftsgefühl. Durch den gemeinsamen Schulbesuch und interkulturelle Aktivitäten erlebten die Jugendlichen den Alltag in einer anderen Kultur hautnah.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Schüleraustausch ist mehr als nur ein Auslandsaufenthalt, er fördert die persönliche Entwicklung, stärkt den Spracherwerb und hilft, interkulturelle Fähigkeiten zu entwickeln – manchmal ändert sich dabei auch der Blick auf die eigene Lebensrealität. Der Spanienaustausch passt deshalb hervorragend in das Konzept des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums als Partnerschule für Europa und ist ein wichtiger schulischer Baustein, die Jugend Europas zusammenzuführen.

„Denn im Kleinen können wir bewirken, dass es auch im Großen in Zukunft gut sein kann“, wie Schulleiter Jochen Herkert betonte. Dessen Dank galt auch Cornelius Röttele und Ursula Knaupp als verantwortliche Lehrkräfte am NKG.

Auch die Stadt Mosbach lud die spanische Austauschgruppe ins Rathaus zu einem Empfang ein und Bürgermeister Patrick Rickenbrot hieß die Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen. Auch er verdeutlichte dabei, wie wichtig es sei, sich kennenzulernen und einander zu verstehen (NZ berichtete).

Die Austauschwoche endete mit einer großen Abschiedsfeier im Nicolaus-Kistner-Gymnasium – ein perfekter Abschluss für ein gelungenes Austauschprojekt, das die junge Generation Europas näher zusammenbringt und im nächsten Schuljahr auch wieder stattfinden wird. Die Planungen sind bereits angelaufen.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]