Flauschige Küken mit großen Füßen

Flauschige Küken mit großen Füßen
Flauschige Küken mit großen Füßen

Flamingoküken auf dem Nesthügel im Zoo Heidelberg (Foto: pm)
Heidelberg. (pm) Das gänseähnliche Schnattern ist bereits aus weiter Ferne zu hören, je näher man dem großen See im Zoo Heidelberg kommt. Über 50 Kuba-Flamingos halten sich auf und um die Insel im See auf und bilden einen orangeroten Blickfang.

Auf den kegelförmigen Schlammnestern brüten die Paare dicht beieinander. Trotz des scheinbar begrenzten Platzangebots ist der Standort wohlbedacht gewählt, denn dort sind sie ungestört und sicher vor vermeintlichen Fressfeinden. Anfang Juli schlüpften fünf Flamingoküken. Allerdings sehen sie den langbeinigen hübschen orangeroten Vögeln noch gar nicht ähnlich. Sie sind grauweiß, flauschig, mit großen Füßen. Selbst der Schnabel sieht noch komplett anders aus.

Dass es sich dennoch nicht um Kuckuckseier bei den Flamingos handelt, wird in den nächsten Monaten deutlich. Aktuell haben die Eltern sehr viel zu tun, denn die Kleinen möchten unentwegt gefüttert werden. Die Küken werden mit einer speziellen Nährflüssigkeit, der sogenannten Kropfmilch, gefüttert. Ähnlich wie bei Tauben und Pinguinen wird diese von den Elterntieren in der Speiseröhre gebildet. Eine Besonderheit ist, dass diese Flüssigkeit zusätzlich mit Eigenblut der Elterntiere angereichert wird, wodurch der Nährwert erhöht wird.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Bereits nach wenigen Tagen tapsen die kleinen Küken mutig umher und fallen dabei immer mal wieder unbeholfen vom kegelförmigen Nest. Es ist dann nicht immer leicht für das Kleine, mit den großen Füßen, auf der rutschigen Oberfläche Halt zu finden. Doch die fürsorglichen Eltern finden ihren Nachwuchs in der großen Kolonie immer wieder und füttern ihn auch außerhalb des Nestes.

Erst nach und nach bildet sich beim Nachwuchs der typische abgeknickte Seihschnabel komplett aus und die Jungvögel können gemeinsam mit den erwachsenen Flamingos das Wasser filtern. Durch dieses stetige Wasserfiltern erfolgt die ungewöhnliche Nahrungsaufnahme bei den Flamingos. Der Schnabel wird gefüllt, das Wasser läuft wieder heraus, Plankton und kleine Insekten verbleiben im Schnabel. In ihrer Heimat nehmen Flamingos beim Filtrieren des Wassers kleine Krebse zu sich. Der Farbstoff der Krebse (Carotinoide) wird in der Leber der Vögel umgewandelt und im Federkleid eingelagert. Dies sorgt nach einer gewissen Zeit für die charakteristische Farbe. Daher sind junge Flamingos noch weiß. So ist der Nachwuchs noch im Herbst, wenn die Jungvögel ihren Eltern in der Größe in nichts mehr nachstehen werden, an dem hellen Gefieder als Jungvögel zu erkennen. Im Wasser des Sees im Zoo Heidelberg leben ebenfalls Krebse, aber in geringerer Menge. Von den Tierpflegern werden daher zusätzlich spezielle Flamingopellets aufgelöst, die ergänzend für die typische Gefiederfarbe sorgen.

Die Aufzucht der Küken ist bei Flamingos übrigens Sache beider Elternteile, wobei je Paar nur ein Ei pro Jahr gelegt wird. Sowohl beim Brüten als auch beim Füttern wechseln sich Mutter und Vater ab. Als ausgeprägte Kolonienbrüter profitieren die Tiere bei der Aufzucht der Jungen von der Gruppe. Die Kleinen schließen sich später zu Gruppen zusammen und werden von verschiedenen Altvögeln betreut. Auf diese Weise können sie voneinander lernen und gemeinsam den typischen „Ein-Bein-Stand“ üben.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]