
(Archivbild)
Adelsheim. (pm) Dieser Tage fand im großen Sitzungssaal des Rathauses Adelsheim die neunte Sitzung des Beirats Innenstadt unter der Leitung von Markus Wagner statt. Der Beirat tagt alle zwei Monate und entscheidet über Anträge zur Förderung und Belebung der Innenstadt. Unterstützt werden die Antragsteller vom Citymanagement Adelsheim, das Projekte mit Förderungen von bis zu 90 Prozent oder 70 Prozent ermöglicht.
Den Auftakt der Sitzung machte ein Antrag der FRG Real Estate GbR zur Neugestaltung des Gebäudes Marktstraße 20, das ehemals eine Bäckerei beherbergte. Im Zuge einer energetischen Sanierung soll das Erdgeschoss wieder als Bäckerei und Café genutzt werden. Die Beiratsmitglieder zeigten sich positiv gegenüber dem Vorhaben, die optische Gestaltung der Fassade zur Aufwertung des Stadtbildes zu fördern.
Ein weiteres Thema war die Finanzierung des Zungenspitzerfestivals – eines Kabarettfestivals – welches im vergangenen Jahr bereits erfolgreich in Adelsheim stattgefunden hat. Bürgermeister Wolfram Bernhardt berichtete, dass für das kommende Jahr keine LEADER-Förderung möglich sei. Der Veranstalter bat daher die Stadt Adelsheim um Unterstützung, um das Festival im März 2025 erneut durchzuführen. Die Stadt wird sich an Kosten dieser Veranstaltung beteiligen.
Neben diesen Förderanträgen stand auch die Anschaffung einer Musikanlage für städtische und Vereinsveranstaltungen auf der Agenda. Die Anlage soll künftig sowohl von der Stadt als auch von den Adelsheimer Vereinen flexibel genutzt werden können. Die Mitglieder des Beirats sprachen sich für alle Anträge einstimmig aus.
NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.
Abonnieren Sie kostenlos unserenEin weiterer Diskussionspunkt betraf das Thema „digitaler Stadtführungen“. Der Beirat erwog das Für und Wider einer modernen, digitalen Umsetzung, entschied sich für die Vergabe an einen professionellen Anbieter, um das (historische) Wissen über Adelsheim zu bündeln, innovative Wege der Wissensvermittlung zu gehen und sowohl für Touristen als auch für die Adelsheimer Bevölkerung barrierefreie Zugänge zu schaffen. Die neue Stadtführung soll in mehreren Sprachen angeboten werden und erlaubt Audio- und Videoinhalte, um Adelsheims Sehenswürdigkeiten auf zeitgemäße Weise zu vermitteln.
Beim Thema Umgestaltung und Bespielung des Gartens des Gebäudes Turmgasse 15 präsentierte Markus Wagner mehrere Vorschläge zur Nutzung des Geländes, das an den Stadtgarten und den Spielplatz angrenzt. Die Beiratsmitglieder diskutierten, wie das Gelände für die Öffentlichkeit genutzt und ein Mehrwert für die Stadt geschaffen werden könnte – etwa durch eine Erweiterung des Spielplatzes oder andere gestalterische Maßnahmen. Zugleich betonte man, dass dabei die Bedürfnisse und Wünsche der Anwohnerschaft berücksichtigt werden sollen. Die Stadtverwaltung wird zusammen mit dem Citymanagement die Planungen konkretisieren.
Abschließend berichtete das Citymanagement über die Entwicklungen der vergangenen Monate. Zu den jüngsten Projekten zählen die Einweihung des Fisch- und Gewässerlehrpfads, der in Zusammenarbeit mit dem Landesschulzentrum für Umweltbildung (LSZU) und dem Fischerverein Adelsheim und Umgebung e.V. realisiert wurde.
Der Fischerverein führte bei dieser Veranstaltung zudem eine überregionale Gewässerwartschulung durch. Außerdem wurde das kostenlose Stadtmagazin in Adelsheim und den umliegenden Gemeinden verteilt, und das Projekt Google Maps macht nun weite Teile der Innenstadt über 360-Grad-Aufnahmen erlebbar.
Die nächste Sitzung des Beirats Innenstadt findet am 14. November 2024 statt. Projektanträge können fortlaufend beim Citymanagement eingereicht werden. Interessierte können sich im Innenstadtbüro zu ihren Projekten und Ideen beraten lassen. Der Verfügungsfonds speist sich aus Mitteln der Stadt Adelsheim und des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Sprechzeiten des Citymanagements:
Donnerstags von 13:00 bis 17:00 Uhr im Alten Rathaus, EG, Zimmer-Nr. 11. Anträge und die Richtlinien zum Verfügungsfonds können unter https://gma.biz/citymanagement-adelsheim/ heruntergeladen werden