VRN erhöht Preise für Bus und Bahn

VRN erhöht Preise für Bus und Bahn
VRN erhöht Preise für Bus und Bahn

(Foto: pm)

Metropolregion. (pm) Ab 01. Januar 2025 gelten im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) neue Tarife. Die Preise für Fahrscheine steigen durchschnittlich um sieben Prozent. Diese Entscheidung wurde von der Versammlung der Verbundunternehmen getroffen, um den Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs trotz steigender Kosten weiterhin sicherzustellen.

Die Tarifanpassung erfolgt vor dem Hintergrund erheblicher Kostensteigerungen, insbesondere beim Personal. Christian Volz, Vorsitzender der Verbundunternehmen im VRN, betont: „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber die Kosten für den Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs sind in den letzten Monaten erheblich gestiegen. Die Anpassung der Tarife ist daher unvermeidlich, um steigende Betriebskosten abzufangen und gleichzeitig das Verkehrsangebot verlässlich und nachhaltig zu sichern.“

Wichtigste Änderungen auf einen Blick:

Einzel-Tickets, Tages-Tickets und Zeitkarten werden um durchschnittlich sieben Prozent erhöht. Je nach Preisstufe werden Einzel-Tickets zwischen 0,20 Euro und 1,00 Euro sowie Tages-Tickets zwischen 0,40 Euro und 1,20 Euro angehoben.

Alle Preise der verbundweit gültigen Jahreskarten wurden über 59 Euro angehoben, sodass sie über dem Preis des Deutschland-Tickets liegen.
Der Luftlinientarif wird ebenfalls angehoben und bleibt aber eine günstige Alternative für Gelegenheitsfahrer.

Die Tarifanpassung 2025 schafft die Grundlage dafür, den ÖPNV im Verbundgebiet zukunftsorientiert und gleichzeitig flexibel auf neue Mobilitätsbedürfnisse auszurichten. „Unser Ziel ist es, die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs zu sichern und unsere Fahrgäste mit einem stabilen und zuverlässigen Angebot weiterhin bestmöglich zu bedienen.

Der Verbundtarif wird weniger stark angehoben als das Deutschland-Ticket, das zum 01. Januar auf Beschluss der Verkehrsminister um neun Euro bzw. rund 18 Prozent erhöht wird. Wir danken allen für ihr Verständnis und Vertrauen“, betont Dr. Michael Winnes, Geschäftsführer der VRN GmbH.

Deutschland-Ticket bleibt attraktives Angebot

Bereits im September dieses Jahres hatte die Verkehrsminister-konferenz entschieden, den Preis für das Deutschland-Ticket zum 01. Januar 2025 auf 58 Euro zu erhöhen. Dies betrifft ebenso das D-Ticket JugendBW, dessen Preis mit Jahresbeginn auf 39,42 Euro angehoben wird.

Auch nach der Preisanpassung bleibt mit dem Deutschland-Ticket und seinen Unterformen wie dem D-Ticket JugendBW und dem Job-Ticket als Deutschland-Ticket aber eine sehr günstige, bundesweit gültige Mobilitätslösung für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs erhalten.

Mit großem Erfolg konnte demnach auch das neue Deutschland-Semesterticket an der RPTU Kaiserlautern-Landau eingeführt werden. Bereits einen Monat nach dem offiziellen Semesterbeginn konnten bei einer Gesamtzahl von ca. 14.000 berechtigten Studierenden an der RPTU über 11.000 Tickets-Downloads über die myVRN-App verzeichnet werden.

„Das zeigt, dass das Angebot gut angenommen wird. Das neue Deutschland-Semesterticket bietet enorme Vorteile für Studierende und ist ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und soziale Teilhabe. Der Rabatt von 40 Prozent auf den regulären Deutschland-Ticket-Preis wird allein durch den solidarischen Ansatz ermöglicht, ohne zusätzliche öffentliche Zuschüsse.

Mit der digitalen Integration in unsere myVRN-App setzen wir außerdem einen weiteren Meilenstein in Richtung moderne Mobilität“, erklärt VRN-Geschäftsführer Dr. Michael Winnes und ergänzt: „Es wäre wünschenswert, wenn auch andere Hochschulen im Verbundgebiet dem erfolgreichen Beispiel der RPTU folgen würden.“

„Wenn wir an diese Erfolge anknüpfen wollen, dann brauchen wir und vor allem unsere Fahrgäste aber schnellstmöglich Planungssicherheit“, fügt Christian Volz hinzu. „Die Kofinanzierung des Deuschtlandtickets muss auch auf Bundesebene noch beschlossen werden. Wir hoffen, dass es hier aufgrund der aktuellen politischen Situation nicht zu Verzögerungen oder kurzfristigen Änderungen kommt.“

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]