Nina Warken besucht RIO

(Foto: pm)

Osterburken. (tm) Die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken besuchte in der vergangenen Woche gemeinsam mit Vertretern des CDU-Stadtverbands Osterburken mehrere Firmen im Regionalen Industriepark (RIO). Für Warken ist der Industriepark auch nach über 40 Jahren ein echter Glücksfall für die Region.

„Der RIO ist ein leuchtendes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit“, betonte sie. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten brauche es politische Unterstützung, damit die Betriebe eine Perspektive haben. Warken versprach, sich in Berlin für eine wirtschaftsfreundliche Politik einzusetzen, um eine gute Infrastruktur zu sichern sowie bestehende Arbeitsplätze zu erhalten und neue zu schaffen.

Erfolgreiche Entwicklung der HDAO Group

Besonders beeindruckt zeigte sich Warken von der Entwicklung der HDAO Group. Innerhalb weniger Jahre hat sich das Unternehmen zu einem gefragten Spezialisten für Anlagentechnik und Industriemontage entwickelt. Seit der Gründung im Jahr 2018 ist die Firma auf über 300 Mitarbeitende weltweit gewachsen.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

„Das ist eine tolle und beispielhafte Leistung“, würdigte Warken im Gespräch mit Geschäftsführer Jürgen Funke, Prokurist Sebastian Funke und Claus Selbitschka aus der Konzernleitung. Die HDAO Group fühlt sich im RIO wohl und plant weitere Investitionen, um den Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Innovation bei A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH

Bei der Firma A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH konnte sich Warken von der Vielseitigkeit der Silolager überzeugen. Das Unternehmen, das im Jahr 2024 sein 40-jähriges Jubiläum feierte, exportiert hochfeste Gewebesilos für unterschiedlichste Schüttgüter weltweit.

„Wir sind stolz auf unser mittelständisches Unternehmen. Doch wir brauchen mehr Verlässlichkeit von der Politik“, forderten die Geschäftsführer Heike Stang und Matthias Petzl. Mit einer neuen 3XL-Laseranlage können am Standort Osterburken hochpräzise Stoffzuschnitte gefertigt werden, die in Silokomplettlösungen verschiedener Branchen zum Einsatz kommen – unter anderem in der Pelletbevorratung für private Haushalte.

Politik muss Unternehmen unterstützen statt bevormunden

Zum Abschluss ihres Besuchs bedankte sich Nina Warken für die offenen Einblicke in die Unternehmen.

„Dieser Fleiß muss belohnt werden, indem die Politik die Firmen bei ihren Vorhaben unterstützt und ihnen Freiräume gibt, anstatt mit Verboten und ständiger Bevormundung Verunsicherung zu stiften“, so die Bundestagsabgeordnete.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]