Verdienter und souveräner Heimsieg

Symbolbild

SV Wagenschwend – SG Waldmühlbach-Katzental 3:0

Wagenschwend. (rw) Bei herrlichem Frühlingswetter empfing der SV Wagenschwend die Gäste aus Waldmühlbach-Katzental. Nach kurzem Abtasten sorgte T. Weinmann in der siebten Minute für einen perfekten Start. Sein Freistoß aus 23 Metern schlug unhaltbar im rechten Torwinkel ein.

In der 22. Spielminute steckte L. Müller den Ball auf S. Todorovic durch, der jedoch an Torwart Götzenberger scheiterte. Die SG versuchte durch Konter gefährlich zu werden und hatte in der 32. Minute die große Chance zum Ausgleich, konnte diese jedoch nicht nutzen. Kurz darauf verfehlte L. Schmitt nach einer Unachtsamkeit in der SG-Abwehr mit einem satten Schuss nur knapp das Tor.

Kaltschnäuzigkeit kurz vor der Pause

Besser machte es S. Todorovic mit dem Halbzeitpfiff: Nach einem schönen Zuspiel von L. Müller blieb er eiskalt und schob zum 2:0 ein.

Auch nach der Pause blieb der SVW zunächst druckvoll. In der 49. Minute verfehlte L. Müller das Tor nur knapp, nachdem er von R. Schork mit einem Steckpass in Szene gesetzt worden war.

Entscheidung in der Schlussphase

Im weiteren Verlauf verflachte das Spiel. Die SG kämpfte weiter und verteidigte intensiv, verpasste jedoch in der 75. Minute die Gelegenheit zum Anschlusstreffer, als der Ball nach einem Eckball nicht im Tor untergebracht werden konnte.

Zwei Minuten später sorgte L. Müller für die Entscheidung. Nach einem starken Solo über die linke Seite flankte er mustergültig auf den eingewechselten D. Thoma, der den Ball gekonnt in den linken Torwinkel versenkte.

Am Ende stand ein verdienter 3:0-Rückrundenauftaktsieg für den SV Wagenschwend.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse