Literatur, die Brücken schlägt

Literatur, die Brücken schlägt
Literatur, die Brücken schlägt

(Foto: Brauch-Dylla)

Genüsse aus Südtirol in Kindlers Buchhandlung

Folio-Verleger Hermann Gummerer präsentierte in Mosbach sein Verlagsprogramm – literarisch, kulinarisch und mit Leidenschaft für kulturellen Austausch.

Mosbach. (bd) „Immer wieder in die Weite“ – mit diesem Motto gründeten Hermann Gummerer und Ludwig Paulmichl 1994 den Folio-Verlag in Bozen und Wien. Diese Weite war am Abend der Präsentation in Kindlers Buchhandlung in Mosbach spürbar, wo Gummerer auf Einladung von Christine Krück-Mellert zu Gast war. Rund 20 literaturbegeisterte Gäste ließen sich auf die Reise durch das Verlagsprogramm ein – begleitet von Südtiroler Spezialitäten wie Wein, Speck, Käse und Schüttelbrot.

Ein Verleger mit Haltung und Humor

Mit Witz, Charme und Tiefe stellte Gummerer zehn Werke aus dem belletristischen Programm des Folio-Verlags vor – ein abwechslungsreicher Streifzug durch Krimi, Reiseliteratur, historische Romane und politische Essays. Die vorgestellten Bücher thematisieren etwa die Italianisierung Südtirols, den Faschismus in Italien oder die gesellschaftliche Spaltung Englands im Vorfeld des Brexit. Ernsthafte Stoffe werden mit literarischem Können, Humor und oft auch Ironie aufbereitet – lesenswert und anspruchsvoll zugleich.

Stimmen aus Südosteuropa

Ein zentrales Anliegen des Verlags ist der kulturelle Austausch – insbesondere mit Südosteuropa. Von Anfang an interessierte sich der Verlag für die Krisenregion Ex-Jugoslawien und veröffentlichte Werke von Autorinnen und Autoren, die sich für Frieden und Verständigung einsetzen. Folio versteht sich als literarische Stimme für ein offenes Europa – ohne politische Plattitüden, aber mit literarischer Qualität.

Vom Mann aus dem Eis zum Bienenflug

Auch im Sachbuchbereich setzt Folio Akzente. Der berühmte „Mann aus dem Eis“, Ötzi, brachte dem Verlag zahlreiche Veröffentlichungen ein – vom Kinderbuch bis zur kriminalistischen Rekonstruktion des Todesfalls in Cold Case Ötzi. Ergänzt wird das Programm durch Titel zu Natur- und Kulturthemen, etwa zur Welt der Bienen (Im Cockpit der Biene) oder zu Südtiroler Gasthäusern.

Südtirol als literarischer Sehnsuchtsort

Reisebücher und Sachliteratur mit Fokus auf Südtirol und den Alpenraum bilden einen weiteren Programmschwerpunkt. Die neue „oh!“-Reihe setzt dabei auf bewusstes, entschleunigtes Reisen. Mit sieben bisher erschienenen Bänden – sechs davon zu Südtirol und Norditalien, einer zu Dalmatien – hat der Verlag dafür den Travel Book Award in der Kategorie Innovation erhalten.

Begeisterung für Bücher und Begegnungen

Gummerers Vortrag stieß auf offene Ohren und große Begeisterung. Der Büchertisch wurde ebenso gut besucht wie das Buffet – ein Zeichen für das gelungene Zusammenspiel von Literatur, Genuss und persönlicher Begegnung. Zum Abschluss bedankte sich der Verleger herzlich bei Christine Krück-Mellert für die Einladung in „diese wirklich ungemein schöne Buchhandlung“.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]