Keine Sommerferien für den Borkenkäfer

Keine Sommerferien für den Borkenkäfer
Keine Sommerferien für den Borkenkäfer

Borkenkäfer mit Bohrmehl. (Foto: LFV)

Waldbesitzer sind gefordert, aktiv zu werden

Neckar-Odenwald-Kreis. (pm) Waldbesitzern empfiehlt der Fachdienst Forst des Neckar-Odenwald-Kreises vor dem wohlverdienten Sommerurlaub unbedingt einen Blick in den eigenen Wald zu werfen. „Neben den großen Ferien beginnt aktuell auch die Borkenkäfer-Saison“, spricht Dominic Klein die derzeit angespannte Waldschutzsituation an. Der zuständige Mitarbeiter für Waldschutz im Fachdienst appelliert: „Bitte gehen Sie regelmäßig in Ihre Wälder und kontrollieren Sie Ihre Fichtenbestände auf frischen Befall. Dieser ist anhand von Bohrmehl am Stammfuß sowie gegebenenfalls an Harzfluss entlang des Baums erkennbar.

Durch Regen oder Sturmereignisse werden diese Hinweise jedoch oft verwischt, weshalb Kontrollen bei gutem Wetter und im Abstand von ein bis zwei Wochen stattfinden sollten.“ Fortgeschrittene Befallsstadien kündigen sich schon von weitem durch eine Kronenverlichtung und verfärbte Nadeln beziehungsweise durch abfallende Rindenpartien an, wie Dominic Klein weiter ausführt. „Im Fokus der Kontrollen sollten vorjährige Befallsorte und südexponierte Lagen sowie aufgerissene Bestandesränder stehen.“

In diesem Jahr seien sorgfältige Kontrollen besonders wichtig, da viele Käfer erfolgreich überwintert hätten, erläutert der Förster weiter. Die warmen und trockenen Sommermonate bieten dem Borkenkäfer außerdem ideale Bedingungen zur Vermehrung. Geschwächte Bäume, etwa durch Trockenheit oder Sturmfolgen, seien besonders anfällig.

Sollten Waldbesitzer in ihrem Wald auf befallene Bäume stoßen, ist Eile geboten, denn das Zeitfenster für eine wirksame Behandlung ist kurz. Bevor sich Buchdrucker und Kupferstecher weiter ausbreiten können, müssen die betroffenen Bäume geerntet und aufgearbeitet werden. Danach sollten diese so rasch wie möglich abtransportiert oder mit einem Abstand von 500, besser 1.000 Metern zum nächsten Fichtenwald gelagert werden. „Der örtlich zuständige Revierleiter des Fachdienstes Forst am Landratsamt ist Ansprechpartner für Waldbesitzer bei derartigen Waldschutzmaßnahmen und unterstützt diese darin, ihren Wald und die damit verbunden Werte zu erhalten“, weist Dominic Klein auf die Betreuungsangebote des Landratsamtes hin. „Die Suche und Dokumentation von Borkenkäfer-Befallsherden sowie der Transport und die Lagerung von Schadholz in Nass- und Trockenlager sind außerdem förderfähig“, betont der Forstbeamte. Anträge können über den Fachdienst Forst bei der Landesforstverwaltung gestellt werden.

Die Landesforstverwaltung bietet überdies Hinweise zur frühzeitigen Erkennung von Käferbäumen und Hinweise zum Umgang mit entdeckten Befallsherden.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]