Fallobst gehört in die BioEnergieTonne

 kwin 2018 fallobst (7) presse

Verdorbenes Fallobst gehört in die BioEnergieTonne und nicht auf den Grüngutplatz. (Foto: pm)
Buchen. (pm) Mit Blick auf die bevorstehende Erntezeit weist die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald (KWiN) die Bürgerinnen und Bürger darauf hin, dass verdorbenes Fallobst in die BioEnergieTonne und nicht auf den Grüngutplatz gehört.

Einzelne Früchte an angelieferten Ästen oder Baumschnitt sind zwar unproblematisch, aber große Mengen an Fallobst sind auf Grüngutplätzen wegen des hohen Wassergehaltes und der bei der Verfaulung in großen Mengen entstehenden Faulgase problematisch.

Verwerten statt entsorgen
Neben dem Verzehr und den verschiedenen beliebten Möglichkeiten einer sinnvollen Verwertung wie beispielsweise das Einkochen zu Marmelade, Saft oder Kompott bieten auch regionale Entsafter und Mostereien regelmäßig Abgabe-Möglichkeiten an.

Aktion „Gelbes Band“

Der Neckar-Odenwald-Kreis nimmt auch dieses Jahr wieder an der Aktion „Gelbes Band teil. Der Sinn der Aktion ist, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und regionales Obst zu ernten, statt es verderben zu lassen. Bäume, die für Jedermann zum Abernten in haushaltsüblichen Mengen freigegeben sind, werden durch gelbe Bänder gekennzeichnet. Interessierte Baumbesitzer erhalten die Bänder bei ihren Gemeindeverwaltungen.

Eigenkompostierung

Auch die Natur ist ein idealer Helfer im Verwerten von verdorbenem Fallobst. Kleinere Mengen Obst können gemischt mit anderen Gartenabfällen und Erde zur Auflockerung auch auf dem Kompost landen. Herabgefallenes Obst kann auch umgehend eingegraben werden, so dass es seine Nährstoffe direkt an den Boden abgeben kann.

Bioabfall wird zu Biogas und Kompost

Faulige Obstreste oder alles, was bei der Verwertung übrigbleibt, ist in der BioEnergieTonne richtig aufgehoben und landet auf diesem Weg in einer nachhaltigen Verwertung zu Biogas und Kompost. Für größere Mengen stellt die KWiN in der Ernte-intensiven Zeit auf dem Grüngutplatz am Entsorgungszentrum in Buchen einen zusätzlichen Container auf, in dem ausschließlich verdorbenes Fallobst entsorgt werden kann.

Weitere Informationen wie Öffnungszeiten von Entsorgungsanlagen gibt es in der KWiN-App oder auf der Homepage der KWiN (www.kwin-online.de). Gerne berät auch das Team des Kundencenters unter Tel. 06281/906-0, Mail: info@kwin-online.de.

[amazon box =“B01A6X0V7W“]

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]