DRK Buchen gewinnt toni-Ideenwettbewerb

 Die Gewinner gemeinsam mit Minister Peter Hauk, den Landräten Norbert Heuser (Heilbronn) und Christoph Schauder (Main-Tauber), Kreiskämmerer Michael Schork (Neckar-Odenwald) sowie BBV-Geschäftsführer Manfred Maschek: Beim toni-Ideenwettbewerb ging der 1. Preis in Höhe von 10.000 Euro an den DRK-Kreisverband Buchen, der einen Lebensmittelladen für Bedürftige aufgebaut hat. (Foto: pm)

Geldpreise an 20 Vereine und Schulen feierlich übergeben

Tauberbischofsheim.  (pm) Nachhaltig denken und handeln. Dieses Motto beherzigten 62 Vereine und Schulen, die erstmals am landesübergreifenden BBV-Wettbewerb „Nachhaltige Ideen für unsere Region“ teilnahmen. Die Sieger wurden am Dienstagabend im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt Main-Tauber-Kreis in Tauberbischofsheim geehrt.

Der 1. Preis für den Aufbau eines Lebensmittelladens für Bedürftige in Höhe von 10.000 Euro ging an den DRK-Kreisverband Buchen. Den mit 5000 Euro dotierten 2. Platz errang die DLRG-Ortsgruppe Königshofen für den Aufbau einer Drohnengruppe im Bevölkerungsschutz. Mit 4000 Euro ausgezeichnet wurde der 3. Platz des VIVIO Gesundheits- und Rehabilitationsvereins Neckar-Odenwald Buchen für das Projekt „Bewegung mit Herz für behinderte Menschen“.

Insgesamt übergaben der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, Landrat Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis), Landrat Norbert Heuser (Kreis Heilbronn), Kreiskämmerer Michael Schork in Vertretung für Landrat Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) und BBV-Geschäftsführer Manfred Maschek Preisgelder in einer Höhe von 35.000 Euro an die 20 erstplatzierten Vereine und Schulen.

„Wir zeichnen heute herausragende Ideen aus, die einen positiven, nachhaltigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Region leisten können. Als Jurymitglied überraschten mich die extrem hohe Kreativität und Vielfalt der eingereichten Beiträge vom Outdoorklassenzimmer in Jagsthausen über den Bau eines Naturerlebnishauses in Boxberg bis hin zum Energiesparprojekt am Edith-Stein- Gymnasium in Bretten. Dieser erstmals veranstaltete Ideen-Wettbewerb besitzt viel Potential und dürfte zukünftig noch mehr Vereine und Schulen zur aktiven Teilnahme motivieren. In diesem Sinne würde ich mich über eine Fortsetzung sehr freuen“, kommentierte Minister Peter Hauk.

„Ob Soziales, Technik und Digitalisierung, Mobilität, Umwelt oder Klima. Die eingereichten Beiträge deckten alles ab und überzeugten zugleich durch ihre hohe Qualität. Viele der eingereichten tollen Ideen lassen sich auch andernorts realisieren und ich möchte im Namen meiner Kollegen aus den anderen Landkreisen noch mehr Vereine und Schulen motivieren, sich in dieser herausragenden Weise für noch mehr Nachhaltigkeit in der Region einzusetzen. Persönlich freue ich mich, dass insgesamt die Hälfte der Preisträger aus dem Main-Tauber-Kreis stammt“, erklärte Landrat Christoph Schauder.

„Wir sind gekommen, um zu bleiben. Die BBV versteht sich nicht nur als Partner, sondern auch als aktiv vor Ort handelndes Unternehmen. Der erstmals von uns ausgeschriebene Wettbewerb hat überzeugend gezeigt, wie sich selbst mit überschaubaren Mitteln nachhaltige Ideen umsetzen lassen, die vielen Menschen in der Region dienen und helfen. Ich bedanke mich zudem herzlich für das große persönliche Interesse aller Jurymitglieder an diesem Wettbewerb, dessen Ergebnisse sicherlich uns alle mehr als positiv überrascht haben“, sagte BBV Geschäftsführer Manfred Maschek.

Die besten Ideen wurden von einer Jury ausgewählt. Diese bestand aus dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, Landrat Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis), Landrat Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis), Landrat Norbert Heuser (Kreis Heilbronn) und BBV-Geschäftsführer Manfred Maschek.

Prämiert wurden die besten 20 Ideen. Der Sieger erhielt 10.000 Euro, an den Zweiten gingen 5000 Euro und an den Dritten 4000 Euro. Die Plätze vier und fünf bekamen jeweils 3000 Euro, die Plätze sechs bis zehn jeweils 1000 Euro und die Plätze elf bis 20 jeweils 500 Euro.

äDie Preisträger

  1. DRK Kreisverband Buchen e.V. (NOK)
  2. DLRG Ortsgruppe Königshofen e.V. (MTK)
  3. VIVIO Gesundheits- und Rehabilitationssportverein Neckar-Odenwald Buchen e.V. (NOK)
  4. Gesangverein FROHSINN e.V., Stadt Freudenberg am Main (MTK)
  5. Lernhaus Ahorn (MTK)
  6. Edith-Stein-Gymnasium Bretten (LK KA)
  7. Umwelt-AG der Comenius Realschule Wertheim (MTK)
  8. FC Külsheim 1932 e.V. (MTK)
  9. Grundschule am Römerbad Jagsthausen (HN)
  10. Kirchliche Sozialstation Hardheim-Höpfingen Walldürn e.V. (NOK)
  11. Jugendfeuerwehr Igersheim (MTK)
  12. Sportanglerverein Ballenberg-Unterwittstadt e.V. (NOK)
  13. Refugium – Integrationsprojekt Orientalischer Garten Ahorn e.V. (MTK)
  14. Dorfverein Eubigheim e.V. (MTK)
  15. NABU Großrinderfeld e.V. (MTK)
  16. Turn- und Sportverein Helmstadt (RNK)
  17. Hardbergschule Mosbach (NOK)
  18. Lazy Bones e.V. Boxberg (MTK)
  19. Sportvereinigung Schefflenz e.V. (NOK)
  20. Obst- und Gartenbauverein Kirchzell (LK MIL)

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]