
(Foto: pm)
Buchen. (pm) Das dritte Septemberwochenende steht mit den „Deutschen Waldtagen 2025“ auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen des Waldes. Deutschlandweit laden Forstleute, Waldbesitzende und andere Akteure zu Veranstaltungen und Mitmachaktionen in die heimischen Wälder ein.
Auch Buchen beteiligt sich am Aktionswochenende vom 19. bis 21. September: Die Revierförsterförster Hermann Fischer und Bernhard Linsler laden zu zwei interessanten Wanderungen durch Buchener Stadtwald ein.
Am Samstag, 20. September 2025 beginnt um 14 Uhr eine etwa dreistündige Führung zum Thema „Wasserhaushalt und Klimaanpassung im Wald“. Sie beginnt am Parkplatz des Schützenhauses und führt über ausgewiesene Wanderwege und Wanderpfade durch den Arnberg.
Mit dem Revierförster Bernhard Linsler geht es durch den kühlen Grund, vorbei an den bedeutenden Quellen des Gebiets – Saubrünnle, Birkenbrunnen und Keltenbrunnen – und hin zu neu angelegten Feuchtbiotopen, darunter auch das Otto-Hemberger-Biotop.
Neben dem Thema Wasserrückhalt im Wald werden Beispiele klimaresilienter Forstwirtschaft gezeigt: Schadflächen mit ergänzenden Pflanzungen zur Naturverjüngung, stabile junge Eichenbestände sowie hochwertige Furniereichen. Auch die Erholungsfunktion des Waldes wird thematisiert – etwa durch die Nutzung des Weges als Wanderroute und die geplante Trasse für Mountainbiker.
NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.
Abonnieren Sie kostenlos unserenZum Abschluss der rund dreieinhalb Kilometer langen Wegstrecke besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk und einer Grillwurst ins Gespräch zu kommen.
Für die Teilnahme sind wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Eine Grundkondition und Trittsicherheit werden vorausgesetzt.
Am Sonntag, 21. September folgt die zweite Wanderung, die Einblicke in den zukünftigen Waldfriedhof und die Pflege klimaangepasster Wälder gewährt.
Revierförster Hermann Fischer erwartet die Gäste um 10 Uhr an der K3917- Hollerbacher Straße – von Buchen Richtung Hollerbach am Waldparkplatz am Waldrand links.
Diese rund zweistündigen Waldführung beginnt also am Standort des geplanten Waldfriedhofs. Dort erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Projekt inklusive der bisherigen Planungen, umgesetzten Maßnahmen und zukünftigen Vorhaben aus Sicht der Waldwirtschaft.
Im Anschluss führt der Spaziergang weiter durch das Revier Wolfsgarten. Hier richtet sich der Fokus auf die Pflege junger, klimaresilienter Eichenmischbestände und welche Herausforderungen und Chancen mit diesen neuen Waldbildern verbunden sind. Dabei werden auch Probleme mit Buchenjungbeständen thematisiert und unterschiedliche Ansätze der Waldverjüngung vorgestellt.
Auch für diese Teilnahme sind wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Die Wegstrecke beträgt etwa fünf Kilometer.
Um Anmeldung für die jeweilige Wanderung wird gebeten unter stadtmarketing@buchen.de oder Telefon 06281 31-111.
[amazon box =“B018M3BFYG, B08KZM844Y“]