(Foto: Lukas Lober/Wikipedia/CC-BY-SA 4.0)
Herzlicher Empfang in Altheim
Altheim. (hes) Die Frauengemeinschaft aus Hettigenbeuern besuchte den Grünkernverein in Altheim. Edith Mechler begrüßte die Gäste aus dem Morretal und führte durch den abwechslungsreichen Nachmittag.
Ein Film über das „grüne Gold“
Zu Beginn konnten sich die Teilnehmerinnen in einem informativen und zugleich unterhaltsamen Film auf eine Zeitreise begeben – von der Aussaat des Dinkels bis zur Ernte und Verarbeitung zum Grünkern.
Traditionelle Darren und ihre Geschichte
Die Besucher erfuhren, dass der unreif geerntete Dinkel in kleinen Darren mit steinernem Unterbau und Fachwerkaufsatz über Holzrauch gedörrt wurde. So blieb das wertvolle Korn lange haltbar. Altheim gilt aufgrund seiner Bodenbeschaffenheit als Grünkernmetropole des Baulands.
Die Darren wurden stets in Hanglage errichtet: unten das Feuer, oben die Säcke mit Getreide. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren in Altheim 40 Darren in Betrieb, von denen heute noch 14 erhalten sind. Einige wurden vom Heimatverein liebevoll restauriert.
Einblicke ins Grünkern-Museum
In einer der Darren ist heute ein Museum untergebracht. Es zeigt historische landwirtschaftliche Geräte und eine Fülle an Bildmaterial zur Geschichte des Grünkerns.
Genuss zum Abschluss
Nach den ausführlichen Erläuterungen durften die Besucherinnen verschiedene Grünkern-Spezialitäten probieren. Abschließend waren sich alle einig: Der Ausflug in den traditionsreichen Grünkern-Ort Altheim war lohnend und informativ.
