„Gegen Fake und Hass im Netz“

17620012119062.jpg

(Foto: pm)

Medien-Mentoren des APG ausgezeichnet

Von Claudia Schmidt

Neckarelz. Sieben Schülerinnen und Schüler des Auguste-Pattberg-Gymnasiums haben beim landesweiten Wettbewerb „ZeichenSetzen-Challenge – Gegen Fake und Hass im Netz“ den Hauptpreis gewonnen. Mit Medienkompetenz, informatorischem Wissen, Kreativität und Teamgeist überzeugten die jungen Medien-Mentoren (Smepper) die Jury und erhielten eine Auszeichnung in Höhe von 500 Euro.

Kritischer Blick auf Fake News

„Wir haben untersucht, wie man Fakes im Internet erkennen kann. Dabei haben wir gezielte politische Falschmeldungen, aber auch einen ‚Harry Potter‘-Fake genauer unter die Lupe genommen“, erklärten die Smepper. Ihre Recherchen zeigen, wie leicht sich Desinformation verbreitet und welche Strategien helfen, kritisch zu prüfen, bevor man Inhalte weitergibt.

Digitales Buch als Gemeinschaftsprojekt

Die Ergebnisse präsentierten die Schüler in einem digitalen Buch, das mit dem Tool Book Creator entstand. Jedes Zweierteam gestaltete eigene Seiten, ergänzte Videos und Beispiele und erklärte anschaulich, wie Fake News entlarvt werden können. So entstand ein gemeinsames Projekt, das Information, mediale Mündigkeit und Kreativität auf gelungene Weise verbindet.

Medienbildung als gelebte Verantwortung

„Mit dieser Auszeichnung wird deutlich, wie engagiert unsere Schüler gesellschaftliche Themen aufgreifen und Verantwortung im digitalen Raum übernehmen. Sie machen damit sichtbar, dass wir längst in einer Mediengesellschaft leben, die kritisches Denken und digitale Zivilcourage erfordert“, betont Studiendirektorin Sandra Schoder, die am Auguste-Pattberg-Gymnasium den Bereich MINT verantwortet.

Medienbildung wird dort als dauerhaft angelegter, pädagogisch strukturierter Prozess verstanden. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, in der medial geprägten Welt sachgerecht, selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und kreativ zu handeln.

Auszeichnung als Zeichen für gelebte Medienkompetenz

„Die Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie dieses Ziel bereits im Schulalltag Gestalt annimmt. Sie stehen für eine Haltung, die Medienkompetenz nicht nur als technisches Wissen versteht, sondern als Schlüsselqualifikation für eine verantwortungsvolle Zukunft“, sagte Schulleiter Dr. Thomas Pauer bei der Übergabe der Auszeichnung.

 

Umwelt

Von Interesse