Unser Bild zeigt (v.li.) den Vorstand der Handwerkjunioren Reinhold Lingner, Nicole Müller-Stapf und Nicolai Lackenbauer. (Foto: pm)
Rückblick auf ein ereignisreiches Vereinsjahr
Von Alois Roidl
Obrigheim. (ar) Bei der Jahreshauptversammlung der Handwerksjunioren Neckar-Odenwald im Schloss Neuburg begrüßte der erste Vorsitzende Reinhold Lingner zahlreiche Mitglieder und Gäste. Der Verein, der mit nahezu hundert Mitgliedern zu den aktivsten Netzwerken junger Handwerksunternehmer im Landkreis zählt, blickte auf ein abwechslungsreiches Vereinsjahr zurück.
Nach der letztjährigen Versammlung folgten noch zwei gesellige Höhepunkte – die Jahresabschlussfeier im Restaurant Brecht in Obrigheim und ein gemeinsamer Besuch des Mosbacher Weihnachtsmarktes. Damit klang das Jahr stimmungsvoll aus und leitete zugleich in ein spannendes neues Vereinsjahr über.
Vielfältige Aktivitäten im Jahr 2025
Das Jahr 2025 begann traditionell sportlich mit der Skiausfahrt ins Brandnertal und dem festlichen Neujahrsempfang in der Sparkasse Neckartal-Odenwald. Im Februar rückte der Umgang mit sozialen Medien in den Mittelpunkt, gefolgt von einem außergewöhnlichen kulinarischen Erlebnis unter dem Titel „Le Petit Chef“. Im Juni besuchten die Mitglieder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen. Im Herbst standen wieder Fachthemen im Vordergrund: Ein Vortrag des Rechtsanwalts Zundel zum Arbeitsrecht im September erwies sich als ebenso praxisnah wie die lebhaften Diskussionen im Anschluss.
Kontinuität im Vorstand und Ausblick
Mit der diesjährigen Jahreshauptversammlung auf Schloss Neuburg schloss sich der Kreis eines rundum gelungenen Vereinsjahres. In seinem Rückblick betonte Reinhold Lingner den hohen Mehrwert der Mitgliedschaft – fachlich, menschlich und kollegial.
Bei den Vorstandswahlen wurden Reinhold Lingner als erster Vorsitzender, Nicolai Lackenbauer als zweiter Vorsitzender und Nicole Müller-Stapf als Kassenwartin einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Lingner dankte den Mitgliedern für ihr Vertrauen und Engagement:
„Unser Verein lebt von Menschen, die bereit sind, über den Tellerrand zu schauen, voneinander zu lernen und miteinander das Handwerk in unserer Region zu stärken.“
Noch bevorstehende Veranstaltungen im Jahr 2025 sind am 22. November der Jahresabschluss sowie am 11. Dezember das gemeinsame Plätzchenbacken.
Mit einem Ausblick auf 2026 schloss Lingner die Versammlung. Auch im kommenden Jahr wollen die Handwerksjunioren wieder ein vielfältiges Programm anbieten – von praxisnahen Vorträgen über Betriebsbesuche bis zu geselligen Aktionen, die das Netzwerk weiter stärken. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
