(Fotos: privat)
Realschulprojekt verbindet Nachhaltigkeit, Solidarität und Gemeinschaft
Eberbach. (bi) Unter dem Motto „17+WIR“ engagiert sich die Klasse 8b der Realschule Eberbach seit dem vergangenen Schuljahr mit einem besonderen Schulprojekt für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass Einsatz für eine gerechtere und lebenswertere Welt schon im Klassenzimmer beginnen und unmittelbar vor Ort Wirkung entfalten kann. Begleitet wird das Projekt durch eine Bildungspartnerschaft mit der Gelita AG.
Herzlichkeit, Begegnung und ein voller Raum
Wer am vergangenen Mittwoch das Evangelische Gemeindezentrum betrat, wurde von einem selbst gebastelten Willkommensschild der Schülergruppe empfangen. Bereits beim Eintreten sollte den Gästen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert werden – und genau das gelang. Die warmherzige Atmosphäre sorgte dafür, dass viele Besucher direkt strahlten. Vierzehn Gäste nahmen an diesem Abend teil, schnell entwickelten sich Gespräche, Gelächter und echte Begegnungen.
Besonders beliebt war bisher der Grillabend im Sommer. Die Schülerin Eva, Mitglied der inzwischen sechsköpfigen Projektgruppe, berichtet stolz, dass damals „richtig viel los“ gewesen sei. Zum Team gehören außerdem Sakinah, Rihana, Martha, Anna und Masis.
Unterstützung erhalten sie von ihren Eltern, die beim Kochen und Einkaufen helfen, sowie von den Lehrkräften Christina Frischholz und Martin Kohler. Die Evangelische Kirchengemeinde stellt die Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung. Das Ehepaar Landis ist regelmäßig Teil des Abends, und auch die AWO Eberbach, vertreten durch die zweite Vorsitzende Büsra Isik, trägt zum Gelingen bei.
Mehr als ein gemeinsames Essen
Im Mittelpunkt des Projekts „Kochen für ein Lächeln“ steht das Nachhaltigkeitsziel SDG 2 „Kein Hunger“, das Themen wie Armutsbekämpfung, Gesundheit und Wohlbefinden umfasst. Doch das Engagement geht weit darüber hinaus. Es stiftet Gemeinschaft und schafft Nähe.
Einmal im Monat laden die Jugendlichen Menschen ins Evangelische Gemeindehaus ein, die sich über ein kostenloses, frisch zubereitetes Essen in guter Gesellschaft freuen. Mit viel Liebe entsteht ein dreigängiges Menü, das nicht nur satt macht, sondern auch Wertschätzung vermittelt.
Die Projektgruppe betont, dass „Kochen für ein Lächeln“ mehr sei als eine Essensausgabe. Es sei ein sichtbares Zeichen dafür, dass Mitgefühl und Solidarität in der Gesellschaft lebendig sind. Möglich wird dies auch durch zahlreiche Unterstützer.
Kaufland und Rewe spenden regelmäßig Lebensmittel, die Firma Getränke Kern kümmert sich darum, dass kein Gast durstig bleibt. Die Metzgereien Eichhorn und Bräunling stellen Fleisch zur Verfügung. Ohne diese lokalen Partner wären die Abende in der aktuellen Form nicht realisierbar.
Ausblick auf kommende Begegnungen
Die Klasse 8b freut sich auf viele weitere Begegnungen, gemeinsame Mahlzeiten und strahlende Gesichter. Sie zeigt damit eindrucksvoll, dass nachhaltiges Handeln im Kleinen Großes bewirken kann.
Zwei Termine stehen bereits fest:
- Am 03. Dezember lädt die Gruppe zu „Weihnachtsglück“ und
- am 14. Januar steht ein „Arabischer Abend“ auf dem Programm.
Eine Anmeldung ist telefonisch unter 06271 846 9425 oder per Mail an awoladeneberbach@gmail.com möglich.
